Der große Einkochmarathon mit dem Weck Einkochautomat WAT15 mit Zeitschaltuhr* geht weiter. Mein Ziel ist es, viele verschiedene "fertige" Gerichte mit dem Weck Einkochautomaten von Bleywaren* einzukochen.
Heute zeige ich euch, wie man Rindergulasch einkocht. Gulasch ist ein sehr leckeres Gericht, dass man wunderbar einkochen kann. Im Nu ist aus einem Glas Gulasch ein leckeres Gericht gezaubert. Gulasch schmeckt hervorragend zu Nudeln, Salzkartoffeln, Kartoffelbrei, Spätzle, u.v.m. Es lohnt sich also ein paar Gläser davon im Vorratsschrank zu haben.
Das Rezept für den Rindergulasch habe ich aus dem Buch "Heimat" von Tim Mälzer*. Ich habe den Gulasch allerdings ohne Wein zubereitet. Außerdem habe ich die doppelte Menge zubereitet um 6 Portionen (für jeweils 2 Personen) zuzubereiten.
Rindergulasch
(für 4-6 Personen)
1 kg Rinderschulter ohne Knochen (oder Rindergulasch, bereits geschnitten)
2 Gemüsezwiebeln (ca. 500 g)
1-2 Knoblauchzehen
2 EL Butterschmalz
2-3 Lorbeerblätter
1 EL Paprikapulver, edelsüß
3 EL Tomatenmark
350 ml Rotwein (alternativ Rinderbrühe)
Salz/Pfeffer
1/2 TL Kümmelsamen
1/2 Bio-Zitrone
Rindfleisch in 2 bis 3 cm dicke Würfel schneiden. Zwiebeln pellen und grob würfeln, Knoblauch pellen und in Scheiben schneiden.
Butterschmalz in einem Bräter schmelzen, das Fleisch darin rundherum anbraten. Herausnehmen, die Zwiebeln mit dem Knoblauch in den Bräter geben und im Bratfett goldbraun schmoren. Lorbeerblätter, Paprikapulver und Tomatenmark zugeben. Weitere 5 Minuten schmoren.
Mit Rotwein/Brühe ablöschen und aufkochen. Das Fleisch zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 200 ml Wasser angießen und zugedeckt bei milder Hitze 2 Stunden leise köcheln lassen.
Kümmelsamen in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis die Samen zu duften beginnen und in der Pfanne springen. Im Mörser grob zermahlen. Zitronenschale fein abreiben und mit dem gerösteten Kümmel unter das Gulasch rühren.
Einkochen
Nun vorbereitete (sterilisiert) Einkochgläsermit dem Gulasch befüllen. Die Gläser nicht ganz voll machen, da sich die Soße beim Einkochen noch ausdehnt. Den Rand der Gläser ggf. mit Zewa nochmals sauber machen und die Gläser gut verschließen.
Die Gläser in den Weck Einkochautomat WAT15 mit Zeitschaltuhr* stellen. Sie dürfen eng beieinander stehen und man darf sie auch stapeln, ABER sie dürfen sich untereinander nicht berühren und die Außenwand des Automaten nicht berühren. Nun Wasser (in der gleichen Temperatur wie das Einkochgut hat) einfüllen, bis die oberste Gläserschicht zu 3/4 im Wasser steht. Den Deckel auflegen und die Rouladen bei 100°C (Weck Automat Einstellung Kochen) für 120 Minuten einkochen. Die Zeitschaltuhr beginnt erst zu laufen, wenn die richtige Einkochtemperatur erreicht ist.
Anschließend stellt sich das Gerät automatisch ab und man kann die Gläser mit einer Zange entnehmen. Ich schlage die Gläser dann dick in Handtücher ein, denn sie sollten ganz langsam auskühlen. Ungekühlt sind die Rinderrouladen nun eigentlich 6-12 Monate haltbar (vorausgesetzt man hat sauber gearbeitet). So lange werden sie bei uns aber sicher nicht überleben.
Tim Mälzer isst zum Rindergulasch übrigens am liebsten Spiralnudeln und Apfelkompott. Ich habe es so allerdings noch nicht probiert.
Ich wünsche euch noch eine schöne Woche!
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
Ich bin dann mal kurz einkochen ;-)
*Kooperation Bleywaren/Amazon Partner Link