Quantcast
Channel: Ich bin dann mal kurz in der Küche
Viewing all 600 articles
Browse latest View live

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Birkes

$
0
0
Letztes Jahr war ich in Kopenhagen und habe dort ein köstliches Gebäck namens Birkes entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Art Blätterteigbrötchen, das mit Mohn oder Sesam bestreut wird. Diese knusprigen Brötchen schmecken wahnsinnig gut zum Frühstück. Dazu etwas Marmelade und der Tag wird perfekt. 

Letztens habe ich in dem Buch "Skandinavisch Backen:100 Rezepte - herzhaft und süß"* von Trine Hahnemann ein Rezept für Birkes entdeckt und ich musste das Rezept sofort ausprobieren. Der Clou an dem Rezept: die köstlichen Birkes sind hier sogar noch mit Marzipan gefüllt. Klingt das nicht großartig?


Das Buch "Skandinavisch Backen:100 Rezepte - herzhaft und süß"* kann ich jedem empfehlen, der auf Gebäck aus dem Norden steht. Im Buch findet man
allerlei Rezepte für Torten und Kuchen, Brote und Herzhaftes sowie Konfitüren. Das Ziel der Autorin war es, die skandinavischen Backtraditionen in deutsche Küchen bringen. In meine Küche hat sie es mit ihren köstlichen Birkes bereits geschafft, denn die kleinen knusprigen Teilchen haben mich geschmacklich einfach umgehauen. Birkes sind meine neuen Stars auf dem Frühstückstisch.

Die Aufmachung des Buches ist sehr edel. Der Einband ist stabil und fest. Der Titel ist eingestanzt und wird von einem unglaublich schönen Titelbild begleitet. Die Rezepte sind aufgeteilt in Torten&Kuchen, Sommerliches zum Kaffee, Brote und herzhaftes Gebäck, Weihnachten und Konfitüren. Man findet im Buch Rezepte für Knäckebrot, Dänischen Plunder, Napfkuchen, Eclairs oder lockere Schichttorten. Bei diesen leckeren Backwerken möchte ich gleich wieder einen Urlaub nach Skandinavien planen.


Nun aber wieder zu diesen oberköstlichen Birkes. Die Herstellung ist etwas aufwendiger, aber es lohnt sich ohne Ende. Dieses Plundergebäck ist knusprig und süß und die Kombination aus Mohn und Marzipan ist unglaublich gut. Da braucht man auch keine Marmelade mehr. Die Birkes schmecken pur am besten. Dazu einen Kaffee, Saft und etwas Obst und der Frühstückstisch ist perfekt. Probiert es aus!

Mohn-Plundergebäck (Tebirkes)
(für 20 Stück)

Für den Teig
25g frische Hefe
1 Ei
1El Zucker
325g Mehl (Typ00 oder Typ405)
300g kalte Butter
1/2Tl Salz

Außerdem
150g Marzipan
125g weiche Butter
3El Zucker
1 Ei
50g Mohnsamen

Für den Teig die Hefe in 125ml lauwarmen Wasser auflösen. Eier, Salz und Zucker einrühren. Das Mehl dazu sieben und zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt im Kühlschrank 15 Minuten ruhen lassen.

Den Teig auf eine Größe von 45cmx45xm ausrollen. In der Mitte ein Quadrat aus Butterscheiben in der Größe von 20cmx20cm auslegen. Den Hefeteig vom Rand in die Mitte einschlagen, um die Butter zu bedecken. Den Teig gut fest drücken und vorsichtig zu einem Rechteck ausrollen. Den Teig von der kurzen Seite her in die Mitte einschlagen, sodass ein dreischichtiges Teigviereck entsteht. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und 15 Minuten kalt stellen. Den Teig noch dreimal ausrollen, falten und wieder haltstellen. So entsteht ein Plunderteig.

Für die Füllung Marzipan, weiche Butter und Zucker verkneten und bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den fertigen Plunderteig zu einem Rechteck von etwa 55cmx35cm ausrollen und einmal der Länge nach durchschneiden. Die zwei Teigstreifen weiter zu einer Größe von 60cmx20cm ausrollen. Die Marzipanfüllung halbieren und gleichmäßig auf jeweils der Hälfte der beiden Teigstreifen verteilen. Die andere Teigseite darüber schlagen, sodass jeweils ein gefüllter Teigstreifen in der Größe von 60cmx10cm entsteht. Die Nähte leicht andrücken.

Jeden Teigstreifen mit Ei bestreichen und mit Mohn bestreuen. Die Teigstreifen in 5cm breite Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Teilchen abgedeckt 30 Minuten gehen lassen und anschließend bei 200°C etwa 20 Minuten goldbraun backen.


Ich wünsche euch ein traumhaftes Wochenende mit einem hoffentlich super guten Sonntagsfrühstück!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)
 
  
*Amazon Partner Link

{Buchvorstellung} Für die Kräuterliebhaber unter uns

$
0
0
Ich befülle meine Balkonkästen jedes Jahr mit verschiedenen Kräutern. Wer braucht denn schon Blumen? Dieses Jahr habe ich neben den Klassikern Petersilie, Melisse, Dill, Salbei, Basilikum, Thymian und Rosmarin auch eine Erdbeerminze, Waldmeister, einen Zitronenthymian und eine Zitronenverbene.


Der Griff zu ein paar neuen Kräutersorten habe ich dem Buch "Kräuter"* von Tanja Grandits zu verdanken. Das Buch möchte ich euch heute genauer vorstellen.

Kräuter
Tanja Grandits


 AT Verlag
39,90€
Gebundene Ausgabe, 336 Seiten

"Nachdem Tanja Grandits mit ihrem opulenten Werk »Gewürze« für Furore gesorgt hat, erscheint nun ihr Buch zum Thema »Kräuter«. Die Meisterin der Aromaküche präsentiert 140 neue Rezepte, die für alle gut nachkochbar sind. Sie zeigt, wie Kräuter in der Küche mehr sein können als nur Dekoration. In ihren Rezepten kommt ihnen die Hauptrolle zu vom Röstkartoffel-Rucola-Salat, Verveine-gebeiztem Zander bis zu Thymian- Sablés."

Mehr Informationen findet ihr HIER*.

Inhalt

Kräuter in der Küche

Aperitiv
Salat
Suppe
Fisch
Fleisch
Vegetarisch
Dessert
Gebäck
Getränke
Basics

Das Buch startet mit der ausführlichen Vorstellung von insgesamt 40 verschiedenen Kräutern auf 65 Seiten. Diese sind nach Familien gegliedert und es werden unter anderem auch unbekannte Kräuter, wie z.B. Shiso, Erdbeerspinat oder Mönchspfeffer vorgestellt. Jedes Kraut wird fotografisch und durch einen kleinen Begleittext dargestellt. So erfährt man etwas über den Anbau und die Verwendung in der Küche. 

Durch diesen ausführlichen Informationsteil zum Thema Kräuter kann man definitiv sagen, dass es sich bei diesem Buch nicht nur um ein Kochbuch handelt, sondern auch über ein Ratgeber zum Thema Kräuter. Jeder der plant sich einen Kräutergarten einzurichten, wird hier hilfreiche und inspirierende Tipps erhalten. So bin ich dieses Jahr auch zu meiner Erdbeerminze und zu meiner Zitronenverbene gekommen.

 
Im zweiten Teil des Buches (etwa 250 Seiten) werden die kreativen, köstlichen Rezepte vorgestellt. Das Buch hat mich schon nach dem ersten Durchblättern total begeistert. Wahnsinnig schöne Bilder, außergewöhnliche Geschmackskombinationen und kreative Rezepte laden zum Schwelgen ein. Herrlich! Dieses Buch ist ein Fest für die Sinne.


Jedes Rezept wird auf 2 Seiten präsentiert. Auf einer Seite ist ein großformatiges, appetitliches Bild und auf der anderen Seite das Rezept. Die Rezepte sind sehr übersichtlich und ausführlich beschrieben, sodass man die Arbeitsschritte leicht nachvollziehen kann.

Tanja Grandits ist eine Sterneköchin und macht ihrem Rang mit den außergewöhnlichen Rezepten alle Ehren. So findet man in diesem Buch Rezepte für Rhabarber-Rosmarin-Tarte mit Mandel-Cruble, Gurken-Basilikum-Curry mit Anis-Tapioka, Pistazien-Verveine-Creme mit Apfelschaum, Zander mit Rosmarinhonig und Rösttopinambur oder Kalbsrücken mit Pistazien-Polenta und Estragonöl.Die Rezepte bestehen meistens aus mehreren Komponenten, die man auch einzeln zubereiten kann und somit ergeben sich für mich noch viel mehr Rezepte und Kombinationen.

Man merkt schnell, dass man in der Küche etwas Übung und Erfahrung braucht, um die Rezepte nachzukochen. Einem blutigen Kochanfänger kann ich dieses Buch daher nicht 100% ans Herz legen (obwohl ich ja auch Kochbücher einfach nur wegen der Bilder kaufe ;-)).


Am Ende des Buches gibt es noch viele Basics, wie Essige, Sirup- und Kräuterölrezepte, Pestorezepte und vieles mehr. Diese Basicrezepte sind für jeden der einen Kräutergarten besitzt unglaublich wertvoll, da man viele Anregungen erhält, wie man die Kräuteraromen haltbar machen kann, um sie auch im Winter zu nutzen. Aus diesem Basicteil habe ich bereits viele Rezepte nachgemacht.
 

Das Buch ist ein ganz schönes Schwergewicht. Es kommt im A4 Format nach Hause, aber durch insgesamt 336 Seiten hat es ein ordentliches Gewicht. Mich stört allerdings dieser Papierstreifen, der um das Buch geschlagen wurde.

Testrezepte

Auch aus diesem Buch habe ich wieder einige Rezepte ausprobiert, die ich euch vorstellen möchte.




Das erste Rezept war das Rucola-Mokka-Risotto mit Bergkäse-Crunch von Seite 221. Ich habe dazu Lachs serviert. Das Risotto war unglaublich! Ich habe erst überlegt, ob ich den Mokka weg lasse, da die Kombination sehr gewagt klang. Ich hab ihn dann aber doch dazu gegeben und war darüber sehr froh. Das Risotto war ein Traum! Mhmh  und dieser Käse-Crunch erst. Lecker!










Das zweite Rezept war das Rucola-Pistazien-Pesto von Seite 331. Das Rezept war einfach zuzubereiten und sehr lecker zu Spaghetti und Co. Auch das Petersilien-Walnuss-Pesto von Seite 331 habe ich nachgemacht und bin begeistert.






 


Auch den Kräuterzucker von Seite 333 habe ich ausprobiert. Ich habe lange nach einem Rezept gesucht, um meine Minze, Melisse und Co. haltbar zu machen und Kräuterzucker ist dafür einfach perfekt. Einfach die jeweiligen Kräuter mit Zucker pürieren, auf einem Backblech trocknen lassen und fertig. So bekommen Obstsalate oder Desserts einen tollen Pfiff.









Ich als kleine Teetante musste auch sofort den Ingwer-Rosmarin-Tee von Seite 305 (ohne Foto) ausprobieren. Sehr lecker! Da kann sicher auch die nächste Erkältung kommen.

Fazit

Für Kräuterliebhaber und kleine Gourmets und alle, die es werden wollen, ist dieses Buch unbedingt zu empfehlen. Ich finde es überragend! 

Was sagt ihr zu dem Buch? Habt ihr es auch zu Hause?
  
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend! 
 
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


Neuigkeiten aus meinem Bücherregal ;-)


*Amazon Partner Link 
Hinweis: Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom AT Verlag zur Rezension zur Verfügung gestellt.

{Lass uns waffeln} Waffel geht auch vom Grill

$
0
0
Letzte Woche habe ich euch HIER mein neues Waffeleisen von KitchenAid* vorgestellt und HIER habe ich euch das erste Waffelrezept präsentiert. 

Nun kommt es bei so einem großen Waffeleisen auch mal vor, dass man ein paar Waffeln zu viel macht. Was macht man mit den restlichen Waffeln? Man kann sie natürlich später noch essen und sie z.B. auf dem Toaster nochmal erwärmen oder man friert die Waffeln einfach ein. Man kann aus den Waffeln aber auch ein köstliches Dessert vom Grill zubereiten.


Ich habe heute ein super einfaches und schnelles Grilldessert für euch. Einfach altbackene Waffeln in Würfel schneiden und abwechselnd mit frischen Erdbeeren und Marshmallows aufspießen. Ich benutze dafür am liebsten diese Metallspieße von Menz*, weil sich das Grillgut leicht von den Spießen lösen lässt. Man sollte die Spieße zügig auf einem heißen Grill von allen Seiten grillen, damit die Marshmallows nicht zu sehr schmelzen.


Die Kombination aus süßen Marshmallows, knuspriger Waffel und fruchtigen, warmen Erdbeeren ist einfach göttlich. Probiert das unbedingt mal aus! Und um die altbackenen Waffeln braucht man sich auch keine Sorgen mehr machen.

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)


*Amazon Partner Programm
*Werbung

{Abgedruckt} Zu Gast bei iSi

$
0
0
Schon länger habe ich einen Sahnebereiter von iSi und habe über diesen auch schon öfter berichtet. Ein Sahnebereiter ist ein Küchengerät, das mit Hilfe einer N2O Kapsel Sahne (oder Cremes auf Sahnebasis) in wunderbar fluffigen Schaum (ähnlich wie geschlagene Sahne) verwandelt und das in wenigen Sekunden. Das schmeckt nicht nur besser auf Eis und Co. sondern erleichtert auch die Arbeit bei der Herstellung von Desserts. 

Ich habe für iSi zwei Rezepte mit dem Dessert Whip kreiiert und diese könnt ihr ab sofort HIER auf der Homepage von iSi nachlesen. Ihr findet dort außerdem noch ein kleines Interview mit mir.


























Ich kann die Homepage von iSi übrigens sehr empfehlen, da man dort wirklich viele leckere Rezepte für die Sahnebereiter findet!

Ich wünsche euch noch einen schönen Nachmittag.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Erdbeerkuchen mit Mürbeteigboden

$
0
0
Habt ihr ein Herz für Erdbeeren? Dann versteckt sie doch nicht unter vielen Schichten von Sahnecremes, Pudding und Biskuitböden. Genießt diese köstlichen Beeren doch einfach mal ganz pur auf einem Mürbeteigboden.


Ich habe euch heute so ein "pures" Erdbeerkuchenrezept mitgebracht. Dieser Erdbeerkuchen duftet wunderbar nach Erdbeeren und schmeckt gerade jetzt im Sommer schön fruchtig. Frisch aus dem Kühlschrank ist dieser Kuchen außerdem unglaublich erfrischend. 


Zum Erdbeerkuchen habe ich etwas Cappuccino-Sahne serviert. Dazu einfach Sahne mit etwas Cappuccinopulver steif schlagen. Ich würde mal sagen: So schmeckt der Sommer!

  Erdbeerkuchen mit Mürbeteigboden
(für eine 20er Form)

Für den Boden
80g Butter
60g Puderzucker
1 Eigelb
Mark einer halben Vanilleschote 
160g Mehl
1/2Tl Backpulver
Prise Salz 

Für den Belag
500g Erdbeeren
1Pck. Tortenguss

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten in eine Küchenmaschine mit Knethaken geben und zu einem Teig verarbeiten (ggf. noch etwas Mehl hinzufügen, falls der Teig noch zu klebrig ist). Den Teig im Kühlschrank etwa eine halbe Stunde ruhen lassen.

Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (Durchmesser 22cm) und eine gefettete Springform (Durchmesser 20cm) mit dem Teig auskleiden. Den Teig im Backofen 8-10 Minuten goldgelb backen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. Den Tortenguss nach Packungsanleitung im Topf zubereiten. Die Erdbeeren unter den Tortenguss heben und die Masse zügig auf dem ausgekühlten Mürbteigboden verteilen. Den Kuchen auskühlen lassen.


Lasst euch den Sommer schmecken!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

{Food Challenge} Warum nicht mal raus zum Picknick?

$
0
0
Und warum nicht mal das Thema "Picknick" für unsere Food Challenge auswählen? Das haben wir uns auch gefragt und promt dieses schöne Thema zum Motto des Monats Juni auserkoren. 

Gerade jetzt im Sommer zieht es alle an die Badestrände oder in schöne Parks zum entspannen. Schöner wird es, wenn man etwas Leckeres dabei hat. Falls ihr noch Ideenlos seid, was ihr in eure Picknickkörbe packt, dann bekommt ihr heute 4 verschiedene, leckere Picknickideen.

Jasmin unsere Küchenderrn hat S'mores im Glas (oben links) gemacht. Die liebe Liv von Thank you for eating (unten links) hat Vegane Oreo-Schoko-Kirsch-Tartes to gogezaubert. Und die Maike von The Culinary Trail (unten rechts)verwöhnt uns mit einem Kaffeemilchreis mit Himbeeren und Nektarinen

Ich habe ein Italienisches Picknick vorbereitet, das aus Tomaten-Mozzarella-Spießen, selbstgebackenen Chiabattabrötchen und einem Pesto-Nudelsalat besteht.


Der Pesto-Nudelsalat ist ganz einfach gemacht und schmeckt super lecker. Er besteht u.a. aus Nudeln, Rucola, Tomaten, eingelegter Paprika, Mozzarella, Oliven, Parmesan und natürlich selbstgemachtem Pesto. Mein Pestorezept habe ich euch HIER schonmal verraten (anstatt Kresse habe ich dieses Mal Petersilie verwendet).

Pesto-Nudelsalat 
(für eine große Schüssel)

250g Nudeln
1 Bund Rucola
8 kleine Tomaten
4 eingelegte Paprika (aus dem Glas)
2 Mozzarella
5El grüne Oliven
etwas frisch gehobelten Parmesan
4El Pesto
4El Olivenöl
2El Tomatenessig (alternativ Weißweinessig)
Salz/Pfeffer

Nudeln nach Packungsanleitung in Salzwasser al dente kochen und anschließend abkühlen lassen. Den Rucola waschen, Stiele abschneiden und halbieren. Tomaten, Paprika und Mozzarella in Würfel schneiden. Die Oliven vierteln.
In einer Schüssel Nudeln, Rucola, Tomaten, Paprika, Mozzarella und Oliven mischen. Pesto, frisch gehobelten Parmesan (Menge nach Geschmack), Olivenöl und Essig hinzufügen und alles gut durchmischen. Mit Salz/Pfeffer abschmecken. Fertig!

Der Salat schmeckt am besten bei Zimmertemperatur, also vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.


Die Tomate-Mozzarella-Spieße sind ganz einfach vorbereitet. Einfach eine Tomate vierteln, entkernen und gemeinsam mit einem Mini-Mozzarella und einem Basilikumblatt aufspießen und mit etwas Pesto marinieren. Das übrige Pesto von den Spießen kann man wunderbar mit den frisch gebackenen Chiabattabrötchen auftunken. Lecker! Also am besten ganz viel selbstgemachtes Pesto über die Spieße geben ;-)

Mini-Chiabattabrötchen
(für etwa 12 Stück)

250 g Mehl
1/4 Würfel Hefe
1Tl Zucker
150ml lauwarmes Wasser
1EL Öl
1TL Salz
 

Das Mehl in eine Schüssel geben. Hefe, Zucker und etwas lauwarmes Wasser mischen und etwa 10 Minuten gehen lassen, bis die Masse beginnt zu schäumen. Das Hefegemisch zum Mehl geben und zu einem Teig verkneten. 

30 Minuten zugedeckt gehen lassen, dann durchkneten und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Anschließend aus dem Teig kleine Brötchen formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
 

Abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. Die Brötchen bei 200°C etwa 20 Minuten backen. 

Tipp: Man kann den Teig je nach Geschmack auch noch mit Kräutern, gehackten Oliven oder getrockneten Tomaten verfeinern. Einfach mit unterkneten.


Das war meine Picknick-Interpretation. So würde ich mir ein Tag am See schmecken lassen. Ich hoffe euch hat unsere Food Challege wieder gefallen. Was gibt es denn bei euch zum Picknick? 

Habt einen schönen Sonntag!
 
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

{Food Challenge}

{Frisch aus der Eismaschine} Ich mag kein Erdbeereis, oder doch?

$
0
0
Erdbeereis zählt ja neben Schokoladeneis und Vanilleeis zu den beliebtesten Eissorten der Deutschen. Wenn ich die Wahl habe, würde ich allerdings nie freiwillig zu Erdbeereis greifen. Ich liebe Erdbeeren, aber Erdbeereis schiebe ich beiseite. Es schmeckt mir einfach nicht (und es schmeckt vorallem meistens nicht nach Erdbeeren). Allein wenn ich an diese Eispackungen im Supermarkt mit Erdbeer-, Vanille-, und Schokoladeneis denke... Bäh!


Nun waren wir das zweite Mal dieses Jahr auf dem Erdbeerfeld und haben wieder ein paar Kilo (ja die sammeln sich aber auch schnell) mit nach Hause gebracht und der Liebste hat sich ein Erdbeereis gewünscht. 

Seit ich meine geniale Eismaschine habe (mehr Infos HIER), mache ich regelmäßig Eis und probiere auch immer wieder neue Eissorten und Rezepte aus. Ein bisschen widerwillig stimmte ich also zu ein Erdbeereis zu machen. Vielleicht schmeckt es ja, oder?

Ich habe mich für ein Erdbeer-Mascarpone-Eis entschieden. Das Rezept habe ich auch Lecker.de entdeckt. Die Eismasse war schnell zubereitet und ist dann in meiner Eismaschine* verschwunden. Entstanden ist ein cremiges, köstliches Erdbeereis, das sogar mir (als Erdbeereishasser) überraschenderweise sehr gut geschmeckt hat.

Erdbeer-Mascarpone-Eis
(für etwa 900ml)

500g Erdbeeren
50g+2El Puderzucker
1El Zitronensaft
250g Mascarpone
200ml Sahne

Die Erdbeeren waschen, putzen und anschließend mit Zitronensaft und 50g Puderzucker fein pürieren. Die Mascarpone in einer Schüssel mit den 2El Puderzucker cremig rühren. Das Erdbeerpüree hinzufügen und gut verrühren. Anschließend die Sahne steif schlagen und unter die Erdbeer-Mascarpone-Masse heben.

Die Eismasse in eine Eismaschine geben und nach Gebrauchsanweisung zubereiten. 

Alternativ kann man die Eismasse auch in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Auflaufform gießen und im Gefrierschrank 4h einfrieren. Das Eis in diesem Fall dann 30 Minuten vor dem Servieren herausholen und portionsweise aufschneiden.



Hausgemachtes Eis ist eben doch das beste und wenn "echte" Erdbeeren im Eis sind und nicht nur Aromen und Farbstoffe, dann schmeckt das Erdbeereis sogar mir ;-)

Ich wünsche euch noch ein wunderbares Wochenende!

Wir sehen und, wenn es wieder heißt:


{Frisch aus der Eismaschine}


*Amazon Partner Programm

Lust auf ein Picknick mit mir?

$
0
0
In vielen großen Städten findet im Sommer das Diner en blanc statt. Dort treffen sich Menschen ganz in weiß gekleidet, die gemeinsam picknicken. Über dieses tolle Event berichtet heute auch bonprix HIER auf seinem Blog. bonprix hat mich und einige andere Blogger gebeten passend zu diesem Veranstaltungstrend leckere Picknickrezepte zu kreiieren. 

Da es für so ein Diner gerne auch mal etwas edler sein darf, habe ich für euch eine leckere Kartoffel-Krabben-Quiche mit Thymian, die sowohl warm als auch kalt schmeckt. Als kleine Erfrischung gibt es eine Melonenlimonade.
 

Wer keine Krabben mag, kann diese auch wunderbar durch etwas Bacon ersetzen. Das schmeckt sicherlich auch wunderbar. Man backt die Quiche am besten direkt bevor man sich auf dem Weg zum Picknick macht, dann ist sie noch lauwarm, wenn man sie verzehrt.

 Kartoffel-Krabben-Quiche mit Thymian

200g Mehl
100g kalte Butter
3El Joghurt
Salz

500g mehlig kochende Kartoffeln, geschält
200g Krabben
Abrieb einer Bio Zitrone
5 Zweige Thymian
200g Frischkäse
100ml Sahne
3 Eier
Muskat
Salz/Pfeffer

Für den Teig Mehl mit Butter in Würfeln, Joghurt und 1 TL Salz zu einem glatten Teig verkneten. Eine Tarteform (Durchmesser 26-28 cm) mit dem Teig damit auskleiden und 1 Std. kalt stellen.

Dann Backofen auf 180° vorheizen. Kartoffeln halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Zitrone heiß waschen und abtrocknen, und die Schale abreiben. Thymian waschen und trockenschütteln, Blättchen von den Zweigen streifen. Kartoffeln, Thymian und Zitronenschale mischen, reichlich salzen, pfeffern und mit dem Muskat würzen. Die Kartoffeln mit den Krabben auf dem Teig verteilen.

Den Frischkäse mit Sahne und Eiern glatt verrühren. Mit Salz/Pfeffer würzen und auf den Kartoffeln verteilen. Quiche im Ofen etwa 45-50 Min. backen, bis sie schön gebräunt ist. Kurz stehen lassen, dann servieren. 
Abgekühlt kann man die Quiche super portionieren und zum Picknick mitnehmen.


Für die Melonenlimonade einfach mit einem Kugelformer* Melonenkugeln aus einem Stück Wassermelone machen. Melonenkugeln, Limettenscheiben, frische Minze und Eiswürfel in eine Flasche mit breiter Öffnung (z.B. Weck-Flasche*) geben und mit Zitronenlimonade auffüllen. 

Diese Limonade ist wunderbar erfrischend und bleibt dank der Eiswürfel auch lange kühl. Perfekt für ein Picknick im Sommer! Alternativ kann man die Melonen auch wunderbar mit Sekt oder Prosecco aufgießen. Schmeckt auch wunderbar.

Nehmt ihr an solchen Picknick Veranstaltungen teil?
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)

*Amazon Partner Programm
Hinweis: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit bonprix entstanden.

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Amerikaner

$
0
0
Viele von euch wissen, das ich nicht nur blogge, sondern im Leben 1.0 Lehrerin bin. Langsam geht das Schuljahr in Sachsen-Anhalt zu Ende und ich habe die letzten Stunden in meinen Klassen. Zum Abschluss bringe ich dann auch gerne man für die Kinder etwas Selbstgebackenes mit. 

Für Kinder sollte Kuchen immer handlich sein, um das Essen zu erleichtern. Eine Sahnetorte isst sich nicht ganz so gut in der Schule ohne Teller und Co. Aus diesem Grund habe ein paar Amerikaner für meine Kids gebacken. Und weil Kuchen noch besser ankommt, wenn er schön bunt ist, habe ich die Amerikaner mit Glasur und bunten Streuseln dekoriert.


Die Kinder fanden die Amerikaner super und meine Blechdose war schneller leer, als ich "Amerikaner" sagen konnte. Das Rezept stammt mal wieder  aus meinem Lieblingsbuch "Backschätze - Rezepte für die Seele"*. Die Rezepte aus diesem Buch gelingen einfach immer.

Amerikaner
(für etwa 8-10 Stück)

Für den Teig:
150g weiche Butter
125g Zucker
Mark einer halben Vanilleschote
1 Prise Salz
2 Eier 
1TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
300g Mehl 
2TL Backpulver
5EL Milch
 

Außerdem:
Glasur, Zuckerstreusel nach belieben 

Für den Teig die Butter mit dem Zucker und Salz schaumig schlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren. Anschließend die Zitronenschale dazu geben. Mehl und Backpulver mischen und mit der Milch unter den Teig arbeiten. 

Den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Esslöffel (besser geht es mit einem Eisportionierer*) Häufchen auf dem Backpapier verteilen, dabei ausreichend Abstand lassen, da der Teig beim Backen auseinanderläuft.  

Im Ofen in ca. 15 Minuten goldgelb backen. Achtet darauf, dass die Amerikaner nicht zu dunkel backen, da sie sonst trocken werden! Nach dem Auskühlen nach belieben mit Glasur (z.b. Zitronenglasur aus Puderzucker und Zitronensaft) und Zuckerperlen dekorieren.
 

Ich wünsche euch ein wunderbares, nicht allzu heißes Wochenende.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Programm

{Feierabendküche} Ein fruchtiger Sommersalat

$
0
0
Im Sommer habe ich keine große Lust lange am Herd zu stehen und große Menüs zum Abendessen zuzubereiten. Aus diesem Grund bereite ich gerne einen leckeren Salat zu, denn der schmeckt nicht nur lecker, sondern erfrischt auch noch am Abend. 

Letztens gab es bei mir einen Avocado-Mango-Mozzarella-Salat. Ich liebe die Kombination aus süßer Frucht und herzhaftem Salat. Dieser Salat ist also nicht nur voll nach meinem Geschmack, sondern auch richtig schnell zubereitet.


Zum Salat gibt es mein Standard-Honig-Senf-Dressing, dass ich immer mal wieder mit verschiedenen Ölen oder Fruchtessigen abwandle. Zur Zeit mag ich das Dressing mit Balsam-Feigen-Essig. Es schmeckt aber auch wunderbar mit Himbeeressig oder Balsamico.

Avocado-Mango-Mozzarella-Salat
(für 2 Portionen)

1 Avocado
1 Mozzarella
1 Mango
1 Romana Salatherz

Für das Dressing
1Tl Honig
1Tl Senf
4El Olivenöl
2El Feigen-Balsam-Essig (alternativ Balsamico)
Salz/Pfeffer
Spritzer Zitronensaft

Avocado halbieren, Kern entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Mozzarella würfeln. Mango schälen und das Fruchtfleisch würfeln. Avocado, Mozzarella und Mango mit Hilfe von Dessertringen* auf zwei Tellern schichten. Den Salat waschen, fein schneiden und ebenfalls auf dem Teller verteilen.

Alle Zutaten für das Dressing verrühen und über den Salat geben. Guten Appetit!
 

So lass ich mir den Sommer und den Feierabend schmecken! Diese Kombination schmeckt einfach köstlich.

Ich wünsche euch noch einen angenehmen Abend.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:



Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)

*Amazon Partner Programm

{Frisch aus der Eismaschine} Der Sommer in Eisform

$
0
0
Letzte Woche habe ich euch ja schon von meiner angespannten Beziehung zu Erdbeereis berichtet, die sich aber nach meinem ersten selbstgemachten Erdbeereis wieder entspannt hat. Motiviert vom ersten Erdbeereiserfolg habe ich mich gleich an das nächste Rezept gewagt: ein Erdbeer-Sekt-Sorbet.

Sorbets mag ich unglaublich gerne, denn es ist die leichtere und fruchtigere Variante zum Sahneeis. Bei einem Sorbet handelt es sich um gefrorenes Fruchtpüree oder gefrorenen Fruchtsaft, der als Eis serviert wird. Dadurch ist es unglaublich fruchtig und erfrischend (und hat nicht so viele Kalorien, wie ein Sahneeis).


Das Rezept für dieses Erdbeersorbet habe ich im Buch "Lomelinos Eis"* von Linda Lomelino gefunden. Das Rezept ist einfach und geht schnell. Das Ergebnis überzeugt!

Erdbeer-Sekt-Sorbet
(für 500ml)

50ml Wasser
40g Zucker
250g Erdbeeren
1El Zitronensaft
150ml Sekt oder Champagner

Wasser und Zucker in einem Topf kochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Abkühlen lassen. Die Erdbeeren putzen, klein schneiden und mit der Zuckerlösung, Zitronensaft und Sekt fein pürieren. Im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Die Masse in der Eismaschine gefrieren lassen.


Zubereitet habe ich das Sorbet wie immer in meiner Eismaschine von Unold* (mehr Infos HIER), die ich nach mehreren Monaten Gebrauch immernoch sehr empfehlen kann. Ich habe mittlerweile zig Eissorten zubereitet und kann die Maschine immernoch bedenkenlos weiterempfehlen.

Ich hoffe euch gefällt dieses Rezept. Es ist definitiv die perfekte Sommererfrischung. Das Sorbet schmeckt übrigens auch toll als erfrischender Aperitif mit etwas kaltem Sekt aufgegossen.

Lasst es euch schmecken! 

Wir sehen und, wenn es wieder heißt:


{Frisch aus der Eismaschine}

*Amazon Partner Programm

{Völlig Durchgegrillt} Brot und Dip

$
0
0
Beim Grillen sind für mich die Beilagen auch immer ganz wichtig. Ich liebe viele kleine Leckereien, Brote und Dips, die man nebenbei beim Grillen naschen kann (oder schonmal naschen kann, wenn das Fleisch auf dem Grill noch länger braucht und man schon Hunger hat).


Ich habe letztens ein leckeres Quarkbrot gebacken und einen Feta-Paprika-Dip zubereitet. Nachdem mein lieber Grillmeister schonmal ein paar Scheiben Quarkbrot auf dem Grill geröstet hat, konnte ich schonmal Brot mit Dip naschen, während er noch ein bisschen Fleisch für uns gegrillt hat.

Das Rezept für das einfache und leckere Quarkbrot findet ihr HIER. Ihr wollt auch das Rezept für den Dip? Den gibts von mir:

Feta-Paprika-Dip 

200g Feta
200g Frischkäse
2 Knoblauchzehen
1Tl geräuchertes Paprikapulver
3 geröstete Paprikaschoten aus dem Glas
Salz/Pfeffer
frischer Oregano

Den Feta in einer Schüssel mit einer Gabel zerbröseln. Frischkäse, zerdrückter Knoblauch, Paprikapulver dazu und unterheben. Die eingelegten Paprikaschoten fein schneiden und ebenfalls unterheben. Mit Salz/Pfeffer und frisch gehackten Oregano abschmecken.

Lasst euch dieses einfache aber sehr leckere Rezept schmecken!
Ich wünsche euch eine schöne Woche!
 
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
 

{Völlig Durchgegrillt}

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Süße Panini

$
0
0
Ich habe euch heute mal wieder ein schnelles, sündiges Frühstücksrezept mitgebracht: Süße Panini.

Panini ist eine Art italienisches Sandwich. Sie bestehen aus zwei Brotscheiben, die wie ein Sandwich belegt werden und dann in einem Kontaktgrill oder einer Pfanne zusammengedrückt und erwärmt werden. Normalerweise sind Panini herzhaft belegt. Ich habe diesmal aber die süße Variante ausprobiert.


Für die Panini braucht man Weißbrot. Man kann auch wunderbar altbackenes Brot verwenden, denn durch das Erwärmen wird es wieder schön frisch und knusprig. Zur Zubereitung verwende ich diesen
Panini Grill*, den ich euch HIER schonmal genauer vorgestellt habe (dort findet ihr auch ein Herzhaftes Rezept).

Für die erste Panini-Variante "Schoko-Banane"habe ich ganz einfach zwei Scheiben Weizenbrot mit etwas Nussnougarcreme bestrichen und mit dünnen Bananenscheiben belegt. Die Brote zusammenklappen und für etwa 1-2 Minuten im Panini Grill goldbraun backen.

Es ist definitiv eine kleine Sünde in dieses warme Sandwich zu beißen, wenn einem die warme Schokolade entgegenfließt. Aber man gönnt sich ja sonst nichts ;-)


Die zweite Panini-Variante "Erdnussbutter-Banane-Honig" ist genauso schnell und einfach zubereitet. Einfach zwei Brotscheiben dünn mit Erdnussbutter bestreichen. Dünne Bananenscheiben darauf verteilen und mit etwas Honig beträufeln. Die Brote zusammenklappen und wieder für etwa 1-2 Minuten im Panini Grill goldbraun backen.



Diese Panini sind mal eine kleine Abwechslung zum morgendlichen Frühstückstoast. 

Solche Sandwiches kann man natürlich auch nach Lust und Laune mit anderen Zutaten belegen. Wie wäre es mit Erdnussbutter und Erdbeermarmelade? Oder etwas herzhafter mit Brie und Preiselbeeren? Der Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt.

Wie würdet ihr euer Panini belegen?
Ich hoffe euch hat meine Frühstücksidee gefallen. Habt ein schönes Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

   

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)


*Amazon Partner Link  

{Buchvorstellung} Wenn ein Supermarkt ein Buch herausgibt

$
0
0
Wie ihr wisst bin ich ein großer Grillfan und daher bin ich auch immer auf der Suche nach neuen Rezepten und Kochbüchern zum Thema, denn Bratwurst und Steak werden auch irgendwann langweilig. 

Vor einiger Zeit entdeckte ich das Buch "Grillen - Das Buch" von Edeka*. Edeka? Ein Supermarkt gibt ein Buch heraus? Ich war sofort interessiert, was dahinter steckt und habe das Buch sofort vorbestellt. Das Buch hat mich wirklich sehr positiv überrascht, da ich nicht erwartet habe, das ein Supermarkt ein so tolles Buch herausgibt. Diese tolle Entdeckung möchte ich heute mit euch teilen.

Grillen - Das Buch
von Edeka
Edeka Verlagsgesellschaft
14,95€
Gebundene Ausgabe, 200 Seiten

"Wir haben Feuer gefangen. Für butterweiche Steaks, würzige Braten, saftige Burger, zarten Fisch, knackiges Gemüse und fruchtige Desserts. Alles vom Grill. Begleitet von frischen Salaten, selbstgemachten Marinaden, Soßen und Dips. Für spontanes BBQ oder lange Grill-Wochenenden im Garten. Für Anfänger, Angeber oder Experten am Rost. Und: Für einen kulinarisch heißen Sommer" 

Mehr Infos zum Buch HIER*.

Inhalt

Das Buch startet mit einem ausführlichen Kapitel zu Grills, Kohle und verschiedenen Garmethoden. Hier erfährt man wertvolle Tipps und verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten auf dem Grill. Auch für erfahrene Griller ist dieses Kapitel meiner Meinung nach sehr informativ. 


Blättert man einige Seiten weiter findet man mehr als 100 verschiedene Rezepte mit Rind, Schwein, Lamm und Geflügel. Außerdem sind viele vegetarische Rezepte enthalten sowie Desserts. Die Rezepte sind sehr abwechslungsreich und raffiniert. Durch den Einsatz von verschiedensten Kräutern und Gewürzen wird aus einem einfachen Gericht ein Gaumenschmaus. Vom klassischen Steak bis zum außergewöhnlichen Grilldessert ist alles dabei. 

Am Ende des Buches gibt es ein sehr interessantes Kapitel zu Beilagen, Marinaden, Dips und Soßen, das mir sehr gefällt.


Die Rezepte sind in einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt. Die Rezepte sind dabei sehr übersichtlich dargestellt, sodass man sich bei der Zubereitung gut im Buch orientieren kann. Angaben zur Grillzeit und Portionsangaben sind vorhanden. Angaben zu Nährwerten sind nicht vorhanden.


Ich denke die Rezepte sprechen für sich: Roastbeef mit Kräuteröl ud Auberginensalat,  Tafelspitz vom Grill mit Pfefferkruste, Meerrettich-Dip und Süßkartoffeln, Grüner Spargel mit Tiroler Speck, Ananas-Spieße mit Honig-Minzglasur und Pistazien oder Kartoffelsalat mit Oliven und Zitronenschale machen aus einem einfachen Grillabend ein richtiges Gourmetdinner. 


Das Buch ist sehr wertig verarbeitet. Das Buch ist durch einen Leinenrücken geschützt, die Buchseiten sind gebunden und nicht geklebt und aus hochwertigen, matten Papier.

Auch das Design des Buches gefällt mir sehr gut. Es ist modern gestaltet und durch viele Grafiken schön anzusehen, ohne an Übersichtlichkeit zu verlieren. Jedes Rezept wird durch ein appetitanregendes Bild begleitet. Die Bilder machen sofort Lust auf einen Grillabend mit Freunden.


Was mir außerdem besonders positiv aufgefallen ist, ist das die Rezepte in diesem Buch im Vordergrund stehen und nicht der Supermarkt Edeka. Einige Lebensmittelhersteller, die Kochbücher auf den Markt bringen, weisen in jedem Rezept auf ihre Produkte hin. Dies ist hier gar nicht der Fall. Man liest Edeka lediglich auf dem Cover.

Testrezepte

Auch aus diesem spannenden Buch habe ich wieder einige Rezepte ausprobiert, die ich euch noch zeigen möchte.




Es gab die "Schweinefiletspieße mit Chili-Marinade und Rosmarinöl" von Seite 60. Die Schweinefiletspieße wurden einige Zeit in einer köstlichen Marinade eingelegt. Anschließend wurden sie kurz gegrillt und waren wirklich super lecker.



Passend dazu gab es die "Gegrillte Kräuterpolenta" von Seite 60. Die Polenta hat mich wirklich absolut überzeugt. Super Lecker! Die Polenta lässt sich toll vorbereiten und hat auch unseren Gästen sehr gut geschmeckt. Das gibt es jetzt öfter bei uns!



Außerdem habe ich noch den "Tomatensalat mit gegrillten Zwiebeln und Estragon" von Seite 174 ausprobiert. Auch der Salat hat mich überzeugt und mir sehr gut geschmeckt. Der Rezeptanleitung konnte man gut folgen.










Fazit

Die kreativen Grillrezepte in diesem Buch haben mich mehr als überzeugt und mit 14,95€ hat dieses Buch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich kann dieses Buch jedem Grillfan weiterempfehlen!

Was sagt ihr zu dem Buch? Habt ihr es auch zu Hause?
  
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend! 
 
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
 

Neuigkeiten aus meinem Bücherregal ;-)


*Amazon Partner Link

{Völlig Durchgegrillt} Brotloser Burger 2.0

$
0
0
Letztes Jahr habe ich euch HIER bereits ein Rezept für einen Brotlosen Burger vorgestellt. Ich habe die Idee damals in einem Burgerladen entdeckt und fand es spannend und lecker zugleich einen Burger einfach mal ohne Brötchen zu servieren.


Letztens habe ich mal wieder einen Brotlosen Burger zubereitet und ihn diesmal noch etwas abgewandelt. Der Burger war sooooo gut! Köstlich. Der Burger bestand diesmal aus einem Rindfleisch Patty, gegrillter Paprika, Tomate,  Mozzarella, Rucola und Pesto. 

Einfach den Burger und die Paprika auf dem Grill zubereiten und anschließend auf einem Teller mit Rucola, Tomate und Mozzarella schichten. Zum Schluss mit Pesto beträufeln und genießen.


Ich finde diese mediterrane, brotlose Burgervariante einfach genial. Ihr solltet das auch mal ausprobieren!

Ich wünsche euch noch eine schöne Woche!
 
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
 

{Völlig Durchgegrillt}
 

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Eis-Sandwichs

$
0
0
Der Sommer ist endlich wieder da und überschüttet uns regelrecht mit Sonnenstrahlen. Bei diesen Temperaturen braucht man dringend eine Abkühlung. Wie wäre es da mit einem selbstgemachten Eissandwich?

Ich habe heute für euch einen Brownie-Cookie der mit einer Vanilleeiscreme gefüllt ist. Das schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch noch äußerst praktisch, da man das Eis ganz einfach vernaschen kann.


Das Rezept für diese oberleckeren Eis Sandwichs habe ich aus dem Eisbuch "Lomelinos Eis"*, welches ich euch HIER bereits genauer vorgestellt habe. Im Buch werden die Kekse mit Karamelleis gefüllt. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt und die Kekse mit Vanilleeiscreme gefüllt. Mein Rezept für Vanilleeiscreme findet ihr HIER (ohne Kompott zubereiten).

Eis-Sandwichs
(für 5 Stück) 

100g Zartbitterschokolade
25g Butter
1 großes Ei
70g Zucker
1Tl Vanillezucker
30g Mehl
1/4Tl Backpulver

Vanilleeis 
Schokostreusel

Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Die Schokolade mit der Butter in einem Topf schmelzen. Ei, Zucker und Vanillezucker etwa 8-10 Minuten schaumig aufschlagen, bis eine helle Masse entstanden ist. Mehl und Backpulver mischen. Die Mehlmischung mit der Schokolade unter die Eimasse rühren. Den Teig etwa 15 Minuten ruhen lassen. 

1-2El Teig pro Cookie mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Im Ofen 8-10 Minuten backen.

Die Cookies abkühlen lassen und dann je 2 Kekse mit etwas Eis zu einem Sandwich zusammensetzen und in Schokostreuseln wenden. Im Tiefkühlfach aufbewahren.


Ihr könnt die Kekse natürlich auch mit einer anderen Eiscreme füllen. Wie wäre es mit Schokoeis oder Kaffeeeis?

Habt ein schönes Wochenende und genießt den Sommer!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:



Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link  

{Buchvorstellung} Fabelhaft Französisch

$
0
0
Ich war vor kurzer Zeit mal wieder in Frankreich - um genauer zu sein: in Straßburg. Ich bin immer wahnsinnig fasziniert, wie Franzosen mit Essen und Lebensmitteln umgehen. Sie machen sich viel mehr Gedanken, welche Lebensmittel sie kaufen und zum Kochen nutzen und geben dabei auch im Durchschnitt viel mehr Geld aus als die Deutschen. Beim Kochen und Backen wird unglaublich viel Liebe und Hingabe investiert. Das wird zum Beispiel in kleinen Patisserien deutlich. Man kann dort Kulinarisch wirklich etwas erleben. Ich liebe die französische Küche und diese Einstellung zum Essen und Genießen. 

Diese Einstellung wird auch im Buch "Fabelhaft französisch: Köstlichkeiten für jeden Anlass"* von Cathleen Clarity und Katrin Koschitzki deutlich, das ich euch heute näher vorstellen möchte.

Fabelhaft französisch: Köstlichkeiten für jeden Anlass
Cathleen Clarity/Katrin Koschitzki

 Callwey Verlag
36,00€
Gebundene Ausgabe, 216 Seiten

"Frankreich ist in aller Munde. Das kulinarische Juwel Europas hat aber nicht nur Haute Cuisine zu bieten. Der Leser wird in die einfache, nicht minder köstliche Alltagsküche Frankreichs entführt. Die Autorinnen haben leckere Rezepte aus frischen Zutaten, die schnell zubereitet werden können, sorgfältig für Sie ausgesucht. Was kocht man, wenn der Chef zum Abendessen kommt? Wie bereitet man ein Festmahl für die Familienfeier im Handumdrehen vor, ohne auf den üppigen französischen Charme zu verzichten? Und wie wird der Kindergeburtstag zu einem unvergesslichen Prinzessinnen-Traum? Diese Fragen und mehr werden charmant mit vielen Rezeptvorschlägen und Kochtipps beantwortet, kleine Anekdoten versüßen dabei die Lektüre. Bringen Sie die französische Leichtigkeit ganz einfach in Ihr Zuhause!"

Mehr Infos zum Buch HIER*.

Inhalt 

Menü 01: Frühlingslunch mit der Familie
 Menü 02: Ladies Lunch
 Menü 03: Lunch für Teenager
 Menü 04: Dinner am Samstagabend - Frisch vom Fischmarkt
 Menü 05: Dinner am Samstagabend - Für Fleischliebhaber
Menü 06: Dinner am Samstagabend - Erntedank
Menü 07: Prinzessinnen Geburtstag
Menü 08: Häppchen am Feuer
Menü 09: Fisch wie im Sternerestaurant
Menü 10: Fleisch wie im Sternerestaurant
Menü 11: Französisches Cape Cod
Menü 12: Hähnchen auf Französische Art 

Catleen Clarity ist Küchenchefin und hat gemeinsam mit der Food-Fotografin und Bloggerin Katrin Koschitzki(Photisserie) 12 Menüs kreiiert, in Szene gesetzt und anschließend fotografiert. Dabei ist ein wunderbares Kochbuch (und auch fast schon ein traumhafter Bildband), mit zahlreichen Rezepten entstanden, die man einzeln oder eben als Menü nachkochen kann.


Beim ersten Durchblättern des Buches merkt man sofort, das das Buch unglaublich wertig gearbeitet ist. Im Einband ist eine Art Stoff eingearbeitet und das Titelbild ist darauf aufgebracht. Das ist haptisch und optisch eine Augenweide.Der Fotodruck ist sehr hochwertig und setzt die wunderschönen Bilder von Katrin Koschitzki toll in Szene.


Vom Frühlingslunch mit der Familie, über den Lunch für Teenager, den Fisch im Sternerestaurant, das Dinner am Samstagabend, usw. erstreckt sich das Spektrum des Buches und somit auch der Anspruch an den Koch. Es sind viele Rezepte im Buch enthalten, die einfach umsetzbar sind, aber auch einige Rezepte für die man ein etwas geübterer Koch sein sollte.

Beispielmenü:

Hähnchenköfte mit hausemachter Sauce Tatar in warmem Pitabrot
Süßkartoffelspalten mit Krukuma
Caesar Salad mit krossen Knoblauchcroûtons
Karottensalat mit gerösteten Haselnüssen, Orangen und Haselnussvinaigrette
Mango-Litschi-Smoothie und Jumbo Chocolate Cookies

Bei dieser Auswahl sollte jeder fündig werden. Man muss ja nicht das gesamte Menü nachkochen. Wenn man allerdings Gäste erwartet, ist es sehr praktisch gleich ein Menü mit zusammenpassenden Speisen zu haben.

Jedes Rezept bzw. Menü enthält eine detaillierte Zutatenliste, Zubereitungszeiten und manchmal auch Serviertipps. Zu den Menüs gibt es oft einen passenden Begleittext. Die Rezepte sind leicht und verständlich beschrieben und somit auch für Anfänger gut umsetzbar.

Die Rezepte sind sehr abwechslungsreich und sind von den verschiedensten Länderküchen inspiriert, so gibt es zum Beispiel Rezepte für Junges Gemüse in Tempura, California Rolls mit Gurke, Lachs und Karotten, Schokoladentarte mit zweierlei Ganache, Galette mit Feigen und roten Trauben oder Portabello-Tarte mit karamellisierten Zwiebeln und Pancetta.


Testrezepte

Viele Rezepte des Buches stehen auf meiner To-Do-Liste. Bisher konnte ich schon 2 davon umsetzen.



Zuerst habe ich den Milchreis mit karamellisierten Mandeln und Ingwer-Karamell-Sauce von Seite 210 nachgekocht. Ich habe schon öfter Milchreis gekocht und viele Rezepte ausprobiert, aber nie wirklich mit Erfolg, denn wenn der Milchreis abgekühlt war, wurde er immer sehr fest und das mag ich nicht. Dieser Milchreis allerdings blieb auch im kalten Zustand schön weich. Mein Liebster sagte, das sei der beste Milchreis, den ich je gemacht habe. Finde ich auch! Tolles Rezept.


Das zweite Testrezept waren die Hähnchenköfte mit hausemachter Sauce Tatar in warmem Pitabrot von Seite 47. Das Rezept war unglaublich einfach zuzubereiten und schmeckte sehr gut. Ein klasse Sommergericht, wenn es draußen mal wieder richtig heiß ist und man keine Lust hat, lange am Herd zu stehen. Auch die Hähnchenköfte wird es jetzt öfter geben. Vielleicht auch mal im Wrap anstatt im Pita Brot.








Fazit

Für mich ist dieses Buch eines der Besten der Frühjahrssaison 2015, da es mit einer Leichtigkeit die moderne, französische Küche vermittelt. Es lädt zu einer kulinarischen Reise ein, der man gerne folgt. Sehr empfehlenswert!

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend! 

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


Neuigkeiten aus meinem Bücherregal ;-)


*Amazon Partner Link 
Hinweis: Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Callwey Verlag zur Rezension zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.

{Feierabendküche} Alles nur geklaut Eo Eo

$
0
0
Ich war letztens bei einer lieben Freundin eingeladen und wir haben es uns bei Sekt und ein paar Leckereien richtig gut gehen lassen. Neben verschiedenen Dips und frischem Chiabatta hat sie Feta aus dem Ofen für uns zubereitet. 

Feta aus dem Ofen kenn ich schon Ewigkeiten, aber ich glaube ich habe mir das noch nie bewusst selber zubereitet. Ich war begeistert und ihr sehr dankbar, dass sie mich an dieses einfache aber köstliche Gericht erinnert hat. Ich klaue ihr diese Idee einfach mal, um sie euch heute vorzustellen.


Für den Feta aus dem Ofen braucht es eigentlich gar kein Rezept. Einfach einen Fetakäse in ein Alufolieschiffchen setzen. Etwas Olivenöl und Salz/Pfeffer darüber geben. Cherrytomaten und grüne Oliven klein schneiden und um den Feta verteilen. Im Ofen bei 200°C etwa 30-35 Minuten backen, bis der Feta schön weich ist. Den Feta vor dem Servieren nach belieben noch mit Pesto, frischen Kräutern oder Crema di Balsamico beträufeln. Fertig.

Dazu schmeckt ein großer Salat oder frisches Brot. Das geht superschnell, ist supereinfach und superlecker...einfach supergeil ;-)

Bei mir gibts den Feta jetzt öfter! Was sagt ihr zu diesem einfachen Abendessen?

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.


Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal (wirklich nur) kurz in der Küche ;-)


{Völlig Durchgegrillt} Kartoffeln vom Grill

$
0
0
Ihr seid bestimmt im Sommer auch fleißig am Grillen oder? Heute habe ich mal eine ganz einfache, aber leckere Idee für euch. Wie wäre es denn mal mit ein paar Speckkartoffeln?


Für diese Leckerei habe ich einfach Frühkartoffeln in Wasser vorgekocht. Nachdem die Kartoffeln ausgekühlt waren, gabe ich sie jeweils mit einer Scheibe Bacon umwickelt. Anschließend werden die Kartoffeln gegrillt.

Der Grillmeister hat die Kartoffeln mal wieder auf unserem Napoleon Kugelgrill* zubereitet, den wir seit einiger Zeit unser Eigen nennen. Bisher sind wir sehr zufrieden mit dem Gerät.


Zu den Kartoffen gibt es selbstgemachten Kräuterquark. Ich mische dafür Speisequark mit etwas körnigem Frischkäse, frischen Kräutern und einer Prise Salz. 

Lasst euch diese tolle Grillbeilage schmecken!

Was bereitet ihr denn im Sommer am Liebsten auf dem Grill zu?

Ich wünsche ich euch noch einen schönen Tag!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Völlig Durchgegrillt ;-)


* Kooperation Napoleon Grills

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Cheesecake im Glas

$
0
0
Wenn es im Sommer richtig warm ist, hat man keine Lust auf üppige Schokoladencremes, Rührkuchen oder warme Puddings zum Nachtisch, sondern freut sich über ein frisches und fruchtiges Dessert und leichte Torten. 

Besonders beliebt sind daher im Sommer frische Kühlschranktorten z.B. aus Frischkäse. Ich habe so eine Frischkäsetorte heute mal in ein Dessert verwandelt und sie einfach in einem Glas angerichtet. Das schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch praktisch, wenn man das Dessert zum Beispiel für ein Picknick oder einen Tag am Badesee braucht.


Dieses Dessert besteht aus knusprigen, selbstgebackenen Butterstreuseln auf denen ich eine süße Frischkäsecreme und Fruchtpüree bzw. klein geschnittene Früchte verteilt habe. Ich habe die Cheesecakes im Glas einmal mit Himbeerpüree und einmal mit klein geschnittenen Orangenfilets zubereitet. Man kann aber auch Erdbeerpüree, klein geschnittene Pfirsiche, Kirschkompott und vieles anderes in die Gläschen füllen.

Cheesecake im Glas
(für 6 Portionen)

Für die Butterstreusel 
110g Butter
80g Puderzucker
1 Eigelb
Mark einer halben Vanilleschote 
240g Mehl
1Tl Backpulver
1/2 Tl Salz 

Für die Frischkäsecreme
200g Frischkäse
100g Naturjoghurt
200ml Sahne
4-5El Puderzucker
1Tl Zitronensaft 

Außerdem
Früchte/Fruchtpüree nach Wahl

Für die Streusel den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten in eine Küchenmaschine mit Knethaken geben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig im Kühlschrank etwa eine halbe Stunde ruhen lassen. Den fertigen Teig zu Streuseln zerzupfen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 7-8 Minuten im Ofen backen. Die Streusel sollten nicht braun werden! Die Streusel anschließend auskühlen lassen.
Für die Frischkäsecreme Frischkäse, Naturjoghurt, Puderzucker und Zitronensaft vermischen. Die Sahne steif schlagen und unterheben. 

Nun in 6 Gläschen (z.B. Weck Gläser*) zunächst die Streusel verteilen, anschließend Frischkäsecreme und Fruchtpüree darauf verteilen. Die Desserts kalt stellen.


Insgesamt werden es mehr Butterstreuselteig, als man für die Desserts eigentlich benötigt. Entweder man backt aus dem Rest noch flink ein paar Kekse oder man friert den restlichen Teig einfach ein und verwendet ihn später. So mache ich das immer. Ich verwende die Streusel auch gerne für Kuchen.


Lasst euch dieses leckere Dessert am Wochenende schmecken. Man kann es auch wunderbar einfach mal zum Kaffeetrinken servieren.

Ich wünsche euch ein entspannendes Sommerwochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

Viewing all 600 articles
Browse latest View live