Schon seit mehreren Jahren koche ich immer im Sommer verschiedene Marmeladen und auch Tomatensoßen ein um für den Winter einen leckeren Vorrat an Sommerfrüchten und -gemüse im Glas zu haben und auch mal ein schnelles Abendessen zu sichern. Nun hat mich die liebe Steph vom Kleinen Kuriositätenladen mit ihrem Einkochmarathon angesteckt und mich dazu verführt nicht nur meine Soßen und Marmeladen einzukochen, sondern noch allerlei andere, köstliche Dinge.
Letzte Woche habe ich meinen Marathon gestartet und das Ergebnis aus 7kg Tomaten, 5kg Paprika, 2kg Zwiebeln, 2kg Pflaumen, 5kg Äpfeln, 2kg Birnen u.v.m. sah dann so aus:
Das was ihr hier seht, ist natürlich nicht an einem Tag entstanden! Das ist das Werk mehrerer Tage Arbeit, die sich meiner Meinung nach voll und ganz gelohnt hat.
Aus dem Sommergemüse Paprika, Auberginen und Zucchini sind jeweils 8 Gläser Ratatouille und 8 Gläser Letscho nach den Rezepten von Steph entstanden. Das Rezept für das Ratatouille findet ihr HIER und das Rezept für das Letscho HIER. In ihren Beiträgen erklärt Steph auch, wie man die Leckereien einkocht und was man damit machen kann. Wie auch in den letzten Jahren habe ich wieder verschiedene Tomatensoßen eingekocht. Dieses Mal sind 5 GläserHackfleisch-Tomatensoße, 6 GläserHackbällchen in Tomatensoße und 10 Gläserklassische Tomatensoße entstanden. Wie ich diese zubereite und einkoche habe ich euch HIER schonmal gezeigt. Das Rezept für meine 3 großen GläserPaprikagulasch habe ich im Buch "Alles hausgemacht"* gefunden, in dem es ganz tolle Einkochrezepte gibt. Ich habe euch das Rezept einmal abgeschrieben:
Paprikagulasch
(für 4 Gläser á 500ml)
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
je 2 rote und grüne Paprikaschoten
2 Möhren
2 Stangen Staudensellerie
4El Olivenöl
1kg mageres Rindergulasch, in 2cm große Würfel
2Tl Kümmelkörner
3El edelsüßes Paprikapulver
1Tl rosenscharfes Paprikapulver
1 Lorbeerblatt
Salz/Pfeffer
150ml trockner Rotwein
1 Dose Pizzatomaten
3El Tomatenmark
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Paprikaschoten waschen, halbieren, Stiele und Kerne entfernen und in 2cm große Würfel schneiden. Möhren schälen und in 1cm große Würfel schneiden. Selleriestangen waschen, putzen und ebenfalls in 1cm große Würfel schneiden.
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch scharf anbraten, dann Zwiebeln dazu geben und glasig garen. Anschließend Knoblauch, Paprika, Möhren und Sellerie hinzufügen und unter Rühren kurz mitschmoren. Zum Schluss die Gewürze hinzufügen und mit Rotwein, Pizzatomaten, 500ml Wasser und dem Tomatenmark ablöschen. Alles augkochen und auf mittlerer Hitze etwa 1,5h schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
Gulasch abschmecken und heiß in sterilisierte Gläser abfüllen und gut verschließen. Die Gläser entweder im Backofen 1h bei 180°C einkochen oder in einem Einkochtopf etwa 30 Minuten.
Auch die Sommerbeeren mussten natürlich eingekocht werden. Aus leckeren roten Johannisbeeren habe ich 2 große Flaschen Johannisbeersirup gekocht. Das Rezept habe ich HIER bei Uwe von HighFoodality gefunden. Der Sirup wird bei mir nicht nur Sekt oder andere Getränke verfeinern, sondern auch Joghurt süßen und Desserts begleiten.
Aus meinen liebsten Heidelbeeren habe ich 2 Flaschen Heidelbeerkompott gemacht. Einfach frische Heidelbeeren mit etwas Zucker (in meinem Fall Xucker) und ein wenig Wasser aufkochen, bis eine Soße entstanden ist. Das Kompott heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen und einkochen. Das Heidelbeerkompott kommt in den z.B. Joghurt oder wird zum Sonntagsfrühstück zu Pancakes serviert.
Jedes Jahr koche ich meine heißgeliebte Pflaumenmarmelade mit Zimt ein. Das Rezept findet ihr HIER. Die Marmelade habe ich dieses Jahr auch schon mit Gelierxucker eingekocht. Zusätzlich habe ich dieses Jahr noch 5 Flaschen Pflaumen-Zimt-Soße eingekocht und diese ist einfach der Hit. Die Soße wird meine winterlichen Desserts verfeinern und meinen morgendlichen Joghurt noch leckerer machen.
Im Prinzip kocht man die Pflaumensoße genauso wie die Pflaumenmarmelade, nur das man das passierte Pflaumenmus weiter einkocht und nicht mit Gelierzucker mischt, sondern nur mit etwas normalem Zucker (oder Xucker).
Dieses Jahr auch neu in meinem Vorratsregal sind auch 4 FlaschenApfelsirup. Ich habe ganz viel Apfelmarmelade und Apfelkompott eingekocht und was bleibt da übrig? Natürlich viele Apfelschalen und -kerngehäuse. Im Buch "Von der Schale bis zum Kern"* (ein tolles Buch!!!) habe ich eine tolle Idee gefunden, was man aus den Resten machen kann: einfach die Schalen und Kerngehäuse mit Wasser etwa 30 Minuten auskochen. Anschließend die Apfelreste abseihen und den entstandenen Apfelsaft nochmals mit Zucker aufkochen. Fertig ist der Apfelsirup. Hat der nicht eine tolle Farbe? (Bild oben rechts) Letzte Woche habe ich mir (bei einem Treffen mit der lieben Marie von She Likes) endlich mal Valrhona Kakaopulver und Valrhona Kuvertüre gekauft. Daraus möchte ich unbedingt einen mega schokoladigen Kuchen zaubern. Das habe ich aber noch nicht geschafft, aber den Schokoladensirup von Steph habe ich schon eingekocht und der Geschmack ist einfach umwerfend!!! Ich habe nicht nur einen großen Beutel Äpfel auf dem Markt gekauft, sondern auch noch viele Äpfel von meinen Schwiegereltern bekommen. Die mussten alle verarbeitet werden!
Weil die Kombination aus Äpfeln, Birnen und Zimt einfach toll ist, habe ich 3 Gläser Apfel-Birnen-Kompott eingekocht. Das unglaublich leckere Rezept habe ich euch HIER schonmal gezeigt.
Im Buch "Alles hausgemacht"* habe ich nicht nur das Rezept für den Paprikagulasch gefunden, sondern auch ein Rezept fürÄpfel mit Vanille. Insgesamt habe ich hier 6 Gläser eingekocht. Die Äpfel eignen sich für Desserts oder Kuchen.
Äpfel mit Vanille
(für 5 Gläser á 500ml Inhalt)
2kg kleine, aromatische Äpfel
2 Zitronen
2 Vanilleschoten
500g Zucker
Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden (geht am schnellsten mit so einem Apfelteiler*). Die Zitronen auspressen. Die Hälfte davon über die Äpfel träufeln und untermengen. Die Vanilleschoten aufschlitzen.
In einem großen Topf 1l Wasser mit dem Zucker, dem restlichen Zitronensaft und den Vanilleschoten aufkochen. Die Äpfel zugeben und im kochenden Sirup 3 Minuten garen.
Die Apfelstücke aus dem Sirup heben, abtropfen und vorsichtig in sterilisierte Gläser füllen. Die Vanilleschoten ebenfalls in die Gläser verteilen. Anschließend die Gläser mit dem heißen Sirup auffüllen. Die Gläser gut verschließen und entweder im Backofen oder im Topf einkochen.
Apfelmarmelade gehört mittlerweile auch zu meinem Standardrepertoire. Das Rezept für meine Apfel-Karamell-Marmelade findet ihr HIER und das Rezept für die Apfelstrudelmarmelade findet ihr HIER.
Kompott, Marmelade, Sirup, Äpfel mit Vanille...doch die Äpfel waren immer noch nicht alle! Also habe ich aus den restlichen Äpfeln noch ein Apfel-Vanille-Kompott eingekocht. Einfach Apfelstücke mit etwas Wasser, Vanilleschote, einer Zimtstange und Zucker/Xucker einkochen.
Den confierten Knoblauch und das dazugehörige Knoblauchöl habe ich ebenfalls schon öfter gemacht und eingekocht. Das Rezept findet ihr HIER bei Steph.
Ein leckeres Rezept für Ajvar habe ich schon letztes Jahr bei Maja von Moeys Kitchen gefunden. Das Ajvar ist einfach lecker, deshalb habe ich dieses Jahr gleich 4 Gläser Ajvar eingekocht. Das Rezept findet ihr HIER. Mein Kellerregal ist nun voll und der Winter kann kommen! Es macht wirklich stolz, wenn man nach tagelanger Arbeit sein Vorratsregal einräumen kann. Noch schöner ist es dann, wenn man die Gläser öffnet und mal schnell ein Gericht zaubern kann.
Seid ihr denn auch schon im Einkochfieber? Was kocht ihr denn immer so ein?
Ich wünsche euch eine schöne Woche!
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)
* Amazon Partnerprogramm