Quantcast
Channel: Ich bin dann mal kurz in der Küche
Viewing all 600 articles
Browse latest View live

{Themenwoche} Ein würziges Gewinnspiel

$
0
0
Und da ist sie schon wieder vorbei die schöne, weihnachtliche Themenwoche. Ich hoffe ih vereiht mir das weihnachtliche Flair und vielleicht fandet ihr es auch auch ein bisschen schön?!

Zum Abschluss dieser Woche habe ich noch eine kleine Überraschung für euch. Ist ja wie Weihnachten, oder? ;-)

Weihnachten ist ja die Zeit der Düfte und Aromen. Überall riecht es nach Zimt, Nelken oder Kardamom. In den Küchen brodelt der Rotkohl und der Geruch von Braten liegt in der Luft. So gut riecht es aber nur, wenn man eine gute Auswahl an Gewürzen in Hause hat. 


Solche guten Gewüze bekommt man zum Beispiel bei Boomers Gourmet. Ich habe vor Kurzem die Möglichkeit bekommen einige der Gewürze von Boomers Gourmet zu testen und war sofort begeistert. Bei Boomers Gourmet gibt es natürlich alle gängigen Gewürze, aber auch tolle Gewürzmischungen findet man dort, wie zum Beispiel das Cajun Gewürz und die Chakalaka-Mischung, die ich euch sehr empfehlen kann!In diesem Gewürzshop findet man auch solche Raritäten wie das Hickory Rauchsalt (traumhaftes Raucharoma) oder die Pfeffermischung Noir de Luxe, die sich ganz wunderbar zum Nachwürzen eignet.


HIER kommt ihr zur Website von Boomers Gourmet, auf der ihr nicht nur Gewürze, sondern auch Tees, Trockenfrüchte oder Nüsse findet. 

Passend zu meiner Themenwoche hat mir Boomers Gourmet ein weihnachtliches Gewürzpaket für euch zur Verfügung gestellt, dass ich heute an euch verlosen möchte.

Weihnachtliches Gewürzpaket von Boomers Gourmet zu gewinnen

Gewürzmischung Bratapfel
Vanillezucker
Spekulatius Gewürmischung
Lebkuchen Gewürzmischung
Stollen Gewürzmischung

Mit diesem Set seid ihr garantiert für das nächste Weihnachtsfest gut versorgt. Ihr wollt dieses Set gewinnen? Dann hinterlasst einfach unter diesem Beitrag bis zum Sonntag, den 06. Juli 2014 ein Kommentar und verratet mir, was ihr mit diesen Gewürzen anstellen würdet.

Unter allen Kommentaren wird das Gewürzset verlost. Der Gewinn wird nur innerhalb Deutschlands verschickt. Für die Teilnahme muss man mindestens 18 Jahre alt sein! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinne können nicht in Form von Bargeld ausgezahlt werden. 

Ich bin gespannt auf eure Kommentare und erkläre die Weihnachtswoche hiermit für beendet. Ich werde das Wort Weihnachten erst wieder im November in den Mund nehmen. Versprochen!Ich hoffe, dass euch die Woche gefallen hatund ihr ein paar Ideen für das nächste Weihnachten erhaschen konntet.

Ich wünsche euch einen wunderbaren Sonntag!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-) 

Hinweis: Das Gewürzset wurde mit für dieses Gewinnspiel kostenlos zur Verfügung gestellt.

{Gewinnspielauflösung} Wer kann sich über eine Abkühlung freuen?

$
0
0
Vor über einer Woche habe ich euch die Sommerweine von Gallo vorgestellt und ihr hattet die Möglichkeit ein Weinset hier bei mir zu gewinnen (Beitrag HIER). Der Sommer hält sich zwar gerade etwas zurück, was mich aber nicht davon abhält zwei glückliche Gewinner aus dem Lostopf zu ziehen, die sich heute über ein Weinset freuen können.


Meine Hand wandert tiiiiiiiief in den Lostopf und zieht: 

Schnipsel und MEHR 9. Juni 2014 07:19
 
Oh das hört sich aber lecker an, muss ich mal testen. Heute setzte ich erstmal eine Erdbeerbowle an ;) Wünsche Dir einen schönen Pfingstmontag.
VLG Andrea
 
Britti 8. Juni 2014 18:28
 
Lecker...Bowle!
Die Namen der Weine lesen sich schon mal gut...da würde ich doch gern eines der beiden Gallo-Pakete "zum Testen" gewinnen.
Den Moscato würde ich dann als Bowle trinekn + den Grenache Rosè + den Summer red...die würde ich pur genießen.
Viele Grüße
Britti

Herzlichen Glückwunsch ihr beiden! Ich wünsche euch viel Spaß mit eurem Gewinn. Schreibt mir bitte schnell eine Mail an kuechengefluester[at]gmx.de mit euren Adressen, damit der Gewinn an euch verschickt werden kann.

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich greife dann mal kurz in den Lostopf ;-)


{Buchvorstellung} Genussvoll und glutenfrei

$
0
0
Das Buch das ich euch heute vorstellen möchte, ist von der amerikanischen Bloggerin Aran Goyoaga. Der Blog Cannelle et Vanille war glaube ich so ziemlich der erste Blog den ich überhaupt verfolgt habe. Ich war beeindruckt von den wundervollen Bilder, den köstlichen Törtchen und Rezepten. Allerdings wusste ich zu dieser Zeit noch nicht ansatzweise, was ein Foodblog ist. Als ich nun letztens entdeckt habe, dass das Buch Familienrezepte glutenfrei: pikant und süss* von Aran Goyoaga nun auch ins Deutsche übersetzt wurde und bald erscheint ist mir fast das Herz stehen geblieben. Ich wusste gleich, dass das sicher ein wundervolles Buch sein wird, denn wie kann eine so tolle Bloggerin denn ein schlechtes Buch herausbringen? 

Familienrezepte glutenfrei: pikant und süß
Aran Goyoaga

http://www.amazon.de/gp/product/303800703X/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=303800703X&linkCode=as2&tag=httpmalkurzin-21

AT Verlag
26,90€
Gebundene Ausgabe, 296 Seiten

Das sagt der Verlag: "Dieses Buch beweist mit 120 Rezepten, wie unkompliziert eine glutenfreie Familienküche sein kann. Von herzhaften Tartes über fantasievolle Salate, deftige Suppen und Eintöpfe bis hin zu wunderbaren Desserts alles einfach zuzubereiten und ideal für den täglichen Familientisch. Die Rezepte bestechen durch unverwechselbare Aromen, Alltagstauglichkeit und dennoch das gewisse Etwas. Mit vielen Tipps und einer praktischen Liste für den glutenfreien Vorrat."

 Mehr Infos zum Buch gibt esHIER*.

Inhalt

Einleitung

Herbst
Pikant - Süß

Winter
Pikant - Süß

Frühling
Pikant - Süß

Sommer
Pikant - Süß

Ich habe gesundheitlich keine Probleme mit Gluten und kann dieses ganz ohne Bauchschmerzen und Schilddrüsenentzündungen zu mir nehmen. Durch meine Low Carb Ernährungsweise verzichte ich aber auch zu einem großen Teil auf glutenhaltige Lebensmittel, deshalb war ich gespannt auf die Rezepte.


„Ich konzentrierte mich auf all das Neue, das wir nun genossen, anstatt dem nachzutrauern, was nun eben nicht mehr ging.“

Viele die plötzlich auf Gluten verzichten müssen, sehen sicher nur noch eine lange Liste von Lebensmitteln, die sie nicht mehr essen dürfen. Aran Goyoaga sieht hingegen die Chance viele, neue, leckere Speisen zu entdecken. Und so steht auch in ihrem Buch der Verzicht eben nicht im Vordergrund, sondern der Genuss.


Zu Beginn des Buches findet man eine Einleitung in das Thema "Glutenfrei" mit nützlichen Hinweisen und Tipps und die Geschichte der Autorin. Dort liest man, wie sehr die Großeltern der Autorin ihre Küche nach den Jahreszeiten ausrichten. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Buch auch nach Jahreszeiten gegliedert ist.  


Jedes Rezept wird mit einer kurzen Geschichte eingeleitet. Das Buch wird so sehr persönlich und man kann stundenlang darin schmökern. Gerichte wie Pastinaken-Apfel-Suppe mit Senf-Croutons, Clafoutis mit kandierten Äpfeln und brauner Butter oder Cremiger Kartoffel-Hühnchen-Auflauf mit Pilzen lassen einen gleich noch länger im Buch verweilen.

Die Rezepte sind sehr übersichtlich gestaltet. Die Zutaten sind immer für vier Portionen berechnet, einzelne Arbeitsschritte sind genau beschrieben. Natürlich werden hier nicht nur herkömmliche Zutaten verwendet, die man in jedem Supermarkt bekommt, da die Autorin auch keine dieser fertigen, glutenfreien Mehlmischungen verwendet. Wer dieses Buch nutzen möchte, kommt um eine Entdeckungsreise im Biomarkt/Reformhaus nicht vorbei. Weizenmehl und Co. ersetzt die Bloggerin häufig durch Vollkornreismehl, Kichererbsenmehl, Haselnussmehl, Kastanienmehl und Co. 


Die Gestaltung des Buches ist sehr schön und vorallem die Bilder sind ein Traum. Die in die Vereinigten Staaten ausgewanderte Spaniern macht (wie es sich für eine Bloggerin gehört) natürlich alle ihre Bilder selbst und zeigt so, dass sie nicht nur am Herd eine gute Figur macht. Jeder der schonmal ein glutenfreies Kochbuch in der Hand hatte, weiß wie steril und lieblos diese Bücher oft sind, da diese oft auch von medizinischen Verlagen herausgegeben werden. Dieses Buch ist das komplette Gegenteil.

Testrezept

Viele Rezepte stehen auf meiner Nachkochliste, aber durch die Hochzeit komme ich gerade kaum zum Kochen und ausprobieren. Ein Rezept habe ich aber schon ausprobiert: den Buchweizen-Schokoladenkuchen mit Haselnüssen von Seite 152. Der Kuchen wird mit Buchweizenmehl gebacken. Dieses Mehl bekommt man mittlerweile eigentlich in fast jedem, gut sortierten Supermarkt. Der Kuchen schmeckt herrlich schokoladig und ist genau das richtige für alle Süßmäuler. 

Das Rezept werde ich in den nächsten Tagen noch mit euch teilen!


Ich bin schon ganz gespannt auf die nächsten Rezepte. Ich werde demnächst noch die Kastanienmehl-Crepes mit Pilzen von Seite 102, Joghurtcremetöpchen mit Zitronen und Mandeln von Seite 143 und den Milchreis aus dem Ofen mit Vanille und Cardamom von Seite 151 ausprobieren.

Fazit

Auch wenn ich nicht auf Gluten verzichten muss, finde ich dieses Kochbuch mehr als gelungen, da es wirklich spannende Rezepte bietet und mit tollen Fotos verwöhnt. Dieses Buch bietet viel Abwechslung gegenüber herkömmlichen glutenfreien Kochbüchern und lädt zum Schmökern ein. Auch für Menschen ohne eine Glutenunverträglichkeit ist dieses Buch ein echtes, kulinarisches Highlight.


Ich wünsche euch noch einen schönen Tag!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)



Hinweis: Das Buch wurde mir für meine Rezension freundlicherweise vom AT Verlag unentgeltlich zur Verfügung gestellt, was natürlich keinen Einfluss auf meinen Beitrag und meine Meinung hat. 

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Mohn-Quark-Kuchen

$
0
0
Seit Ende Mai blühen sie wieder - die knallroten Mohnblüten. Da wird es doch mal wieder Zeit für einen leckeren Mohnkuchen. Die herben Samen der Mohnblüten sind nicht jedermanns Sache, aber ich liebe sie sehr. Ob als Kuchen oder in Desserts ist Mohn bei mir immer gerne gesehen.

Mohn bekommt man im Supermarkt ganz oder gemahlen. Für Kuchen und Co. braucht man fast immer gemahlenen Mohn. Den gemahlenen Mohn sollte man aber nicht auf Vorrat kaufen, denn Mohn wird durch seinen hohen Ölgehalt im gemahlenen Zustand sehr schnell ranzig! Ganze Mohnsamen hingegen sind mehrere Monate haltbar. Wusstet ihr eigentlich schon, dass Mohn zu den calziumreichsten Lebensmitteln überhaupt gehört? Da lohnt es sich gleich doppelt einen Kuchen mit Mohn zu backen.


Ich habe aus dem leckeren Mohn diese Woche einen Mohn-Quark-Kuchen gebacken. In so einen Kuchen gehören für mich außerdem extra viele Rosinen...mhmhmh

Mohn-Quark-Kuchen
(für eine 20er Springform)

Für den Mürbteig
 125g Mehl
25g Zucker
  1 Prise Salz 
1 Eigelb
  65 g kalte Butter 

Für die Mohnfüllung
 100ml Milch 
25g Butter
  25g Zucker
  125g gemahlener Mohn 
50g Rumrosinen
1 Ei 

  Für die Quarkfüllung 
1 Ei + 1 Eiweiß (vom Mürbteig)
60g Zucker
  250g Quark
100g Schmand  
1EL Speisestärke  
1TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
  2 TL frisch gepresster Zitronensaft

Für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Salz, Eigelb und Butter verkneten und rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig in Folie gewickelt 30 Min. kalt stellen.

Für die Mohnfüllung Milch mit Butter, Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen. Den Mohn und die Rosinen hineinrühren und abgedeckt quellen lassen. Ein Ei unter die gequollene Mohnmasse rühren.

Für die Quarkmasse das Ei trennen. Die Eiweiße zu steifem Eischnee schlagen und den Zucker unterrühren. Quark, Schmand, Eigelb, Speisestärke, Zitronenschale und -saft gut verrühren und den Eischnee unterheben.

Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Den Mürbteig ausrollen und eine Springform (20cm Durchmesser) damit auskleiden.Dabei einen 3 cm hohen Rand bilden. Nun die Mohnmasse darauf verstreichen, dann die Quarkmasse darauf verteilen. Den Kuchen im Ofen  40-45 Min. backen.

Hinweis: Wer den Kuchen in einer größeren Form backen möchte (26cm-28cm Durchmesser) der verdoppelt einfach das Rezept. 


Seid ihr denn eher Mohnliebhaber oder Mohnhasser?

Ich wünsche allen Mohnliebhabern mit diesem Rezept viel Spaß und ein wunderbares Wochenende. 
Wenn ihr Mohn nicht mögt, dann schaut nächten Freitag wieder vorbei, denn da heißt es auch wieder:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

{Koch Kontest} Neue Geschmackskombinationen

$
0
0
Könnt ihr euch noch an den letzten Koch Kontest von deals.com erinnern? Ich bekam damals drei Zutaten aus denen ich ein Rezept kreiieren sollte. Den Beitrag dazu findet ihr HIER. Die Herausforderung mit Kürbis, Thunfisch und Parmesan war das letzte mal groß, trotzdem hat mir der Kontest unglaublich viel Spaß gemacht. Der Redaktion von deals.com hat es auch super gefallen, sodass es zu einer zweiten Runde des Koch Kontest kam. 

Ich bin gerne wieder dabei und stelle mich gemeinsam mit:

http://zuckersuesseaepfel.blogspot.de/
http://gaumenthrill.blogspot.de/
http://kochwelt-blog.de
http://tomateninsel.de/

der Herausforderung aus drei unbekannten Zutaten Gericht zu zaubern.

Vor ein paar Tagen erhielt ich dann die Benachrichtigung mit meinen drei Zutaten: Basilikum, Himbeere und Couscous. Da lässt sich doch was draus zaubern, oder? Mir haben die Zutaten sofort zugesagt, weil sie so schön sommerlich sind. 

Nach kurzem überlegen kam ich zu folgender Rezeptidee: Couscous-Salat mit Zucchini und Himbeeren dazu ein würziger Hähnchenspieß. Als Dessert habe ich mir ein Vanilleeis mit Basilikumzucker und Himbeeren überlegt. 

Und so sieht das ganze dann aus:


Ich würde mal sagen: So schmeckt der Sommer. Der Salat passt ganz wunderbar zu den Hähnchenspießen, die ich auf dem Grill zubereitet habe. 

Natürlich kann man hier auch andere Leckereien vom Grill dazu servieren. 

Couscous-Salat mit Zucchini und Himbeeren
(für 4 Portionen) 

350 g Couscous 
600 ml Gemühsebrühe 
250 g Himbeeren
1 kleine Zucchini 
1 rote Paprika
200 g Feta 
4 kleine Frühlingszwiebeln 
Geriebene Zitronenschale 
Basilikum 
1 EL Himbeeressig
1 EL Balsamico Bianco 
4 EL Olivenöl 
Saft 1 Zitrone 
Salz/Pfeffer

Den Couscous in eine Schüssel geben und mit kochender Gemüsebrühe übergießen. Den Couscous gut mit der Brühe verrühren und so lange ziehen lassen, bis er aufgequollen ist und keine Flüssigkeit mehr übrig ist.

Die Zucchini in dünne Scheiben hobeln, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Paprika würfeln und etwas Basilikum grob zerupfen.  Den aufgequollenen Couscous auflockern und mit den Zucchinischeiben, den Himbeeren, Paprika, zerkrümelten Feta, Frühlingszwiebeln, Basilikum und Zitronenabrieb vermengen.
Aus Himbeeressig, Balsamico, Olivenöl, Zitronensaft und Salz/Pfeffer ein Dressing anmischen und unter den Couscous-Salat mischen.

Hähnchenspieße vom Grill 
(für 4 Spieße)

2 Knoblauchzehe
4El Honig
4Tl Senf
2Tl Sojasoße
4El Olivenöl
Salz/Pfeffer
2 Scharloten
1 rote Paprika
2 Hähnchenbrüste

Die Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden. Die Scharlotten halbieren und die einzelnen Zwiebelsegmente auseinander nehmen. Die Paprika putzen und in grobe Würfel schneiden. Den Knoblauch fein hacken und mit Honig, Senf, Sojasoße, Olivenöl, Salz/Pfeffer mischen. Die Hähnchenstücke abwechselnd mit den Zwiebelstücken und der Paprika auf einen Spieß stecken. Die zwei Hähnchenspieße in eine Frischhaltetüte (oder Frischhaltedose) geben und mit der Marinade übergießen. Im Kühlschrank mindestens 2h marinieren lassen.

Die Hähnchenspieße anschließend von allen Seiten scharf auf dem Grill (alternativ in einer Grillpfanne) anbraten und zum Couscous-Salat servieren.


Und weiter geht es mit dem unglaublich köstlichen Dessert. Die Kombination aus Basilikumzucker, Vanilleeis und Himbeeren müsst ihr unbedingt mal ausprobieren!
 
Himbeer-Vanille-Eis mit Basilikumzucker

200ml Milch
400ml Sahne
1 Vanilleschote
5 Eier
100g Zucker
200g Himbeeren 

50g Zucker
3-4 Stängel Basilikum

Für das Himbeer-Vanille-Eis die Milch und die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Vanilleschote halbieren, auskratzen und zur Milch geben (Mark + Schote). Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig aufschlagen, dann langsam und unter Rühren die erhitzte Sahne-Milch (ohne Schote) zugießen. Alles zügig verrühren! Die ganze Maße zurück in den Topf geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen, dabei immer weiter umrühren, bis die Masse leicht andickt. Nicht kochen lassen!
Ist die Eismasse angedickt muss sie noch kalt geschlagen werden. Dazu am besten das Waschbecken mit Eiswasser füllen und den Topf hineinstellen. Unter rühren die Eismasse abkühlen lassen. Die Eismasse nun 1h in den Kühlschrank stellen.

Die Himbeeren pürieren und beiseite stellen.

Die gekühlte Eismasse in einer Eismaschine gefrieren lassen. Das Vanilleeis anschließend abwechselnd mit dem Himbeerpüree in eine Frischhaltedose geben und im Gefrierschrank aufbewahren.

Für den Basilikumzucker den Zucker und Basilikum in einen Blitzhacker geben und pürieren (alternativ in einem Mörser zubereiten). 

Das gestrudelte Himbeer-Vanille-Eis mit dem Basilikumzucker und frischen Himbeeren servieren. 


  
Was hättet ihr denn aus den 3 Zutaten gezaubert? Ich bin schon ganz gespannt welche Zutaten die anderen Teilnehmer bekommen haben und was sie daraus machen!

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)

{Völlig Durchgegrillt} Mein neues Grillgadget

$
0
0
Ihr alle habt euch sicher schonmal mit diesen blöden Schaschlikspießen aus Holz rumgeärgert, oder? Entweder sie brechen schon kaputt, wenn man sein Grillgut aufspießen möchte oder sie verbrennen auf dem Grill. Haben sie es allerdings bis auf den Teller geschafft, dann steht man immernoch vor der Hürde das Fleisch oder Gemüse wieder vom Spieß zu lösen. Mit viel Glück hat man kein Holzsplitter im Essen, dafür hüpft das Grillgut aber häufig über den ganzen Tisch, wenn man verzweifelt versucht das Fleisch vom Holzspieß zu drücken.

Das sind mehr oder weniger meine Erfahrnungen mi Holzspießen und wenn ich mich nicht völlig ungeschickt anstelle, dann kennt ihr das sicher auch. Doch warum habe ich mir das nur so lange angetan? Das habe ich mich letztens ernsthaft gefragt und habe beschlossen, dass es längst überfällig ist sich ein paar richtige Metallspieße zuzulegen. 


Bestellt habe ich mir diese Metallspieße von Menz*, die ich vor ein paar Tagen beim Grillen gleich ausprobiert habt. 
Erstmal ist Vorsicht geboten, denn die stabilen Spieße sind wirklich richtig spitz und scharf und Fleisch, Gemüse und Co. springen dadurch fast freiwillig auf den Spieß.

Es gab Hähnchen-Ananas-Spieße mit einem Curry-Ananas-Dip und ein paar Garnelenspieße mit Knoblauchöl.


Für die Hähnchen-Ananas-Spieße einfach abwechselnd Hähnchenbrustfilet (in Würfel geschnitten) frische Ananas (in Würfel geschnitten) und Frühlingszwiebel (in 4cm lange Stücke geschnitten) aufspießen und gut mit Salz und Pfeffer würzen. Die Spieße auf dem Grill zubereiten.

Für den passenden Curry-Ananas-Dip 2El Mayonaise, 3El Creme Fraiche und 1Tl Zitronensaft vermischen. Etwas Frühlingszwiebel und frische Ananas fein hacken und unterrühren. Mi Currypulver und Salz/Pfeffer abschmecken.


Ich habe für den Curry-Dip das Hafencurry von Ankerkraut benutzt. Ankerkraut ist ein ganz toller Gewürzshop der traumhafte BBQ-Rubs fürs Grillen führt. Demnächst werde ich euch den Shop mal genauer vorstellen.

Hähnchenspieße, Ananas und Curry harmonieren einfach wunderbar. Bei uns gab es noch einen bunten Salat dazu. Und die Spieße? Die sind einfach perfekt. Das Gillgut ist fast von alleine vom Spieß gerutscht und ich muss mich endlich nicht mehr über die Holzspieße ärgern!


Die Garnelenspieße mit Knoblauchöl sind auch ganz schnell gemacht. Einfach große Black Tiger Garnelen (ggf. von der Schale und Darm befreien) abwechselnd mit Zitronenspalten aufspießen und großzügig mit Knoblauchöl (Rezept HIER) bestreichen. Die Garnelen mit Salz/Pfeffer und etwas Paprikapulver würzen und auf dem Grill von beiden Seiten scharf angrillen.

Ich liebe meine neuen Spieße und habe noch viele Ideen, wie ich sie diesen Sommer nutzen kann.

Euch wünsche ich noch eine tolle Woche und vorallem passendes Grillwetter!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Völlig Durchgegrillt ;-)

*Amazon Partner Link

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Zitronenmuffins mit Himbeersahne

$
0
0
Das Herz ist ganz klar ein Symbol für die Liebe. Das lernen auch schon die Kinder im Kindergarten. Doch woher kommt eigentlich diese Form und die Bedeutung, denn mit dem Herz als Organ hat das Symbol wenig gemein. Es gibt viele Theorien wie das Herzsymbol entstanden ist, so führt man es zum Beispiel auf die Frucht des Feigenbaumes zurück, da das rote Fruchtfleisch einer aufgeschnittenen Feige an ein Herz erinnert.

Doch unabhängig wo das Herz nun auch herkommt, versteht man dieses Symbol auf der ganzen Welt. So kann ich auch sicher gehen, dass die Nachricht auf meinen heutigen Zitronenmuffins richtig verstanden wird.


Diese Zitronenmuffins mit Himbeersahne verbreiten nicht nur viel Liebe, sie schmecken auch gut und sind auch unglaublich praktisch! Praktisch? Ja! Die Himbeersahne habe ich in eine Herzmulde gefüllt, so kann die Sahne auch im Sommer bei strahlendem Sonnenschein nicht weglaufen und die Muffins lassen sich ganz einfach verzehren.

Zitronenmuffins mit Himbeersahne
(für 10-12 Stück)

Für die Muffins
1 Bio-Zitrone
110g weiche Butter
100g Zucker
1 Pck Vanillezucker
2 Eier

125g Mehl 
60g Speisestärke
1TL Backpulver

 
Für die Himbeersahne
200ml Schlagsahne
100g Quark
100g Himbeeren
50g Puderzucker

Für die Muffins die Zitronen heiß abspülen, trocken reiben und die Schale fein abreiben. Den Saft auspressen. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft unter die Masse rühren. Die Mulden eines Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen. Den Teig in die Papierförmchen füllen etwa 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe! Die Muffins nach dem Backen auskühlen lassen.

Für die Himbeersahne die Himbeeren pürieren und durch ein Sieb passieren. Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen. Quark und Himbeerpüree unter die Sahne heben.

Nun mit einem kleinen Herzausstecher aus Metall ein Herz in die Oberseite der Muffins drücken. Mit einem Löffel den Teig innerhalb des Herzes entfernen. Das entstandene Herz mit der Himbeersahne wieder auffüllen. Auf diese Weise alle Muffins zubereiten.


Die Kombination aus Zitrone und Himbeer ist wirklich perfekt für den Sommer. Frisch und fruchtig. Probiert es einfach aus!

Ich wünsche euch noch ein herziges Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Ofenpfannkuchen mit Vanille-Honig-Eis

$
0
0
Ich war vor einer Weile bei meiner Freundin in der Nähe von Heidelberg zu Besuch. Einen Tag sind wir mit den Fahrrädern nach Heidelberg gefahren und haben nach einer ausgiebigen Shoppingtour ein sensationelles Eis in einem kleinen Schokolädchen (Chocolaterie St. Anna) gegessen. Ich glaube das Weiße Schokoladeneis mit Karamell und Meersalz war das beste Eis meines Lebens! 

Inspiriert von diesem Hochgenuss habe ich auch ein bisschen rumexperimentiert und ein Vanille-Honig-Eis mit Fleur de Sel zubereitet, welches ich auf einem Apfelpfannkuchen aus dem Ofen serviere. 

  
Falls ihr mal in Heidelberg seid, dann probiert unbedingt ein Eis in diesem Schokolädchen! 

Für alle die zu weit Weg von Heidelberg wohnen, gibt es heute meine Eiskreation. Lasst es euch schmecken!

Vanille-Honig-Eis mit Fleur de Sel 
(für etwa 600ml Eis) 

200ml Milch
400ml Sahne
1 Vanilleschote
5 Eier
100g Zucker
5-6El guter Blütenhonig
1-2 Tl Fleur de Sel

Für das Vanilleeis die Milch und die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Vanilleschote halbieren, auskratzen und zur Milch geben (Mark + Schote). Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig aufschlagen, dann langsam und unter Rühren die erhitzte Sahne-Milch (ohne Schote) zugießen. Alles zügig verrühren! Die ganze Maße zurück in den Topf geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen, dabei immer weiter umrühren, bis die Masse leicht andickt. Nicht kochen lassen!
Ist die Eismasse angedickt muss sie noch kalt geschlagen werden. Dazu am besten das Waschbecken mit Eiswasser füllen und den Topf hineinstellen. Unter rühren die Eismasse abkühlen lassen. Die Eismasse nun 1h in den Kühlschrank stellen.
Die gekühlte Eismasse in einer Eismaschine gefrieren lassen. Wenn das Eis in der Eismaschine gefroren ist, dann bei den letzten paar Umdrehungen der Maschine den Honig löffelweise in die Eismasse fließen lassen. Das gestrudelte Eis so in eine Dose umfüllen und mit Fleur de Sel bestreuen. Anschließend im Tiefkühler aufbewahren.

Apfelpfannkuchen aus dem Ofen

 75g Mehl, gesiebt
2El Zucker
1 Prise Salz
2 große Eier 
125ml Milch
Mark einer halben Vanilleschote
30g Butter
 Apfelspalten (von einem halben Apfel)


Den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen, dabei eine hohe, ofenfeste Pfanne (18cm Durchmesser) im Backofen mit erhitzen.
Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde hineindrücken und die beiden Eier hineinschlagen. Mit einem Schneebesen von innen nach außen leicht verschlagen, dabei langsam die Milch hineingießen. Kräftig zu einem glatten Teig verrühren.
Die Butter nun in der vorgeheizten Pfanne schmelzen lassen und dabei schwenken, damit auch der Rand bedeckt ist. Die Apfelspalten in die Pfanne legen und einige Minuten backen lassen. Den Teig nun vollständig in die Pfanne gießen und im Ofen 20-25 Minuten weiter backen lassen. Der Teig sollte dann schön aufgegangen sein.
Sobald der Pfannkuchen goldbraun gebacken ist aus dem Ofen nehmen. Ich habe für die Pfannkuchen meine neue Gusseisenpfanne von Kitchencraft*. Diese Pfanne ist perfekt für die Ofenpfannkuchen, da man sie im Ofen erhitzen kann. Pfannen mit Plastikgriffen oder beschichtete Pfannen eignen sich hier nicht!

Den Apfelpfannkuchen mit dem Vanille-Honig-Eis genießen!


Wer es dekadent mag, der kann den Ofenpfannkuchen mit Eis auch zum Sonntagsfrühstück genießen. Das ist mal eine Sünde, oder?

Wenn es am Wochenende so richtig heiß wird, kann man das Eis auch ohne Pfannkuchen genießen.

Ich wünsche euch ein sonniges Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link  

{Abgedruckt} Kuchen im Gläschen

$
0
0
Wer sich diesen Monat in Halle/Saale die AHA holt - die es überall kostenlos gibt - der wird darin einen kleinen und feinen Artikel über meinen Blog finden.

Wer nicht aus Halle kommt, der kann die Ausgabe auch online HIER abrufen.


Interviewt wurde ich von der lieben Steffi von der AHA. Für die Leser der AHA habe ich auch gleich noch ein kleines Sommerdessert kreiiert. Der Cheesecake aus dem Glas mit frischen Erdbeeren schmeckt wunderbar im Sommer.

Da Steffi Laktoseintollerant ist, habe ich ein Rezept gewählt, welches man auch wunderbar mit laktosefreien Produkten zubereiten kann.

 Cheesecake im Glas 
(für 2 Portionen)

5 Löffelbiskuit
2El gemahlene Mandeln
50g Butter
200g Frischkäse
150g Naturjoghurt
3El + 2El Zucker
1Tl Zitronensaft
 200g Erdbeeren
 ggf. Pistazien

Löffelbiskuit, gemahlene Mandeln und Butter in einen Blitzhacker gehen und zu einer krümligen Masse verarbeiten. Die Masse in zwei Gläser aufteilen. Frischkäse, Joghurt, 3El Zucker und Zitronensaft in eine Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren. Erdbeeren waschen und putzen und gemeinsam mit 2El Zucker pürieren. Die Frischkäsecreme und das Erdbeerpüree abwechselnd in das Glas auf die Keksbrösel schichten und im Kühlschrank mindestens 1h durchkühlen lassen. Nach Geschmack mit Erdbeeren und Pistazien dekorieren. Gut gekühlt genießen! 

Für die Laktosefreie Variante einfach laktosefreie Butter, Joghurt und Frischkäse nehmen. Löffelbiskuit sind in der Regel immer Laktosefrei.


Lasst euch dieses leckere Sommerdessert schmecken!Ich wünsche euch noch einen entspannten Sonntag.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Zeitung ;-)

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Johannisbeer-Sekt-Konfitüre

$
0
0
Ich wurde mal gefragt, warum ich mir eigentlich immer die Arbeit mache und Konfitüren, Grillsoßen, Kuchen und Co. immer selber mache? Gibt es doch alles im Supermarkt zu kaufen! Und dort meistens auch noch billiger! Na und? Ich tue das, weil ich es gerne mache, weil es Spaß macht, weil ich so leckere Sorten kreiieren kann, die es um Supermarkt nicht gibt und weil ich dann einfach weiß, was in meiner Konfitüre drin ist.

Auch diese Woche habe ich wieder mehrere Stunden in der Küche verbracht. Neben Grillsoßen für die nächsten Grillabende, habe ich auch verschiedene Konfitüren eingemacht. Nicht nur die klassische Erdbeer-Vanille-Konfitüre, Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre und meine geliebte Pflaumen-Zimt-Konfitüre habe ich eingekocht, sondern auch eine neue Sorte: Johannisbeer-Sekt-Konfitüre. 

Diese äußerst leckere Sorte habe ich letztes Jahr bei einer Freundin für mich entdeckt. Sie hat mir das Rezept verraten und so konnte ich sie dieses Jahr auch nachmachen. In die Johannisbeer-Sekt-Konfitüre kommen noch ein paar Nektarinen, um den Brotaufstrich noch fruchtiger zu machen. 

Probiert es einfach mal aus!

Johannisbeer-Sekt-Konfitüre
(für etwa 1500ml)

1kg rote Johannisbeeren
200ml Wasser
4 Nektarinen
150ml Sekt
500g Gelierzucker 2:1 (ggf. auch etwas mehr)

Johannisbeeren waschen und von den Stielen trennen und in einen großen Topf mit 200ml Wasser geben. Die Johannisbeeren kurz weich kochen. Die weichgekochten Beeren in ein Sieb schöpfen und mit einem Löffel durch das Sieb streifen, sodass sich der Johannisbeersaft von der Schale und den Kernen trennt.

Die Nektarinen müssen gehäutet werden. Dazu die Früchte von den Kernen trennen und die Nektarinenhälften ebenfalls in einen Topf mit etwas Wasser dünsten, bis sich die Schale beginnt abzulösen. Die Nektarinenschale nun mit einem Messer abziehen.

Den Johannisbeersaft und die Nektarinen in eine Schüssel geben und pürieren. Sekt dazugeben. 1000ml von dieser Mischung abmessen und mit 500g Gelierzucker 2:1 mischen und die Konfitüre nach Packungsanleitung des Gelierzuckers zubereiten und in heiß ausgekochte Twist-off-Gläser einfüllen. 

Falls etwas mehr von dem Johannisbeer-Nektarinen-Sekt-Püree entstanden ist, dann einfach die Menge des Gelierzuckers erhöhen und mehr Konfitüre daraus kochen.


Mit dieser Konfitüre peppt ihr euren Frühstückstisch am Wochenende mal so richtig auf! Lasst sie euch so richtig schmecken!

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)


Und wer hat gewonnen?

$
0
0
Könnt ihr euch noch an meine Weihnachtswoche im Juni erinnern? Im Rahmen dieser Weihnachtswoche habe ich dieses würzige Gewinnspiel gestartet und bis letzten Sonntag konntet ihr ein tolles Gewürzset vom Boomers Gourmet gewinnen. Ich habe die Losfee gestern auf einen Kaffee eingeladen (ein Stück Kuchen gab es natürlich auch) und sie hat mir als Gegenleistung einen Gewinner genannt.

Und wer darf sich freuen?

Tina 8. Juli 2014 18:25
Hallo Maria,
Ich LIEBE Weihnachten und freue mich schon jetzt wieder auf Plätzchen backen, Weihnachtsmärkte und Co. deswegen ist dein Gewürzpaket genau das richtige für mich.
GLG,
Tina

Herzlichen Glückwunsch liebe Tina. Bitte schick mir eine Mail mit deiner Adresse an kuechengefluester@gmx.de damit sich dein Gewinn auf die Reise zu dir machen kann.

Habt eine schöne Woche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Es gibt dann mal was zu gewinnen ;-)


{Wer backt mit?} Natürlich geht es in eine neue Runde

$
0
0
Letzte Woche habe ich sie wieder im Zeitschriftenregal entdeckt: die Lecker Bakery. Es gibt sie wieder und nicht nur ich habe sie entdeckt, sondern auch ihr und ich wurde gleich gefragt, ob ich wieder eine Backaktion veranstalten könnte. Das mache ich natürlich gerne für euch und ich freue mich jetzt schon wieder auf zahlreiche Einsendungen!


Die neue Lecker Bakery besticht mal wieder mit leckeren Rezepten und tollen Kuchenideen. Beim Durchblättern habe ich schon wieder zahlreiche Rezepte entdeckt die ich unbedingt nachmachen muss. Unter anderem hat mich der Mascarpone-Käsekuchen mit Erdbeer-Swirl total angesprochen. Der musste gleich am Wochenende nachgebacken werden und wurde für superlecker befunden. Auf die Idee Mascarpone in einen Käsekuchen zu geben, wäre ich wahrscheinlich nicht gekommen, aber es schmeckt einfach traumhaft! 

 
Ansonsten bietet die Lecker Bakery auch wieder viele andere Rezepte, wie zum Beispiel 9 verschiedene Brownie-Varianten. Hier wird einfach ein Brownie-Grundrezept mit 9 verschiedenen Toppings versehen. Tolle Idee! Oder wie wäre es mit spanischen Kuchen und Desserts? Auch die sogenannten Pop-Overs finde ich total spannend. Die werden auch ausprobiert!


Nun möchte ich euch aber das Rezept für den Käsekuchen nicht länger vorenthalten:

Mascarpone-Käsekuchen mit Erdbeer-Swirl
(für eine 26er Springform)

1 Packung (225 g) Vollkornzwieback
150 g + 50 g Butter
1 Bio-Zitrone
5 Eier (Gr. M)
200 g + 100 g + 50 g Zucker
500 g + 250 g Mascarpone
500 g Magerquark
75 g Speisestärke
Salz
200 g Erdbeeren
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Schlagsahne
Öl für die Form


Boden einer Springform (Durchmesser 26cm) mit Öl einstreichen.

Backofen auf 175 Grad vorheizen. Zwieback in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz den Zwieback zerbröseln. 150 g Butter schmelzen, mit den Bröseln vermischen und zum Boden andrücken drücken. Dabei auch einen ca. 2 cm hohen Rand ziehen und ca. 1 Stunde kalt stellen. 



Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und bei einer Hälfte die Schale abreiben. Zitrone auspressen. 50 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier trennen und Eigelb mit 200 g Zucker ca. 5 Minuten aufschlagen. Nach und nach 500 g Mascarpone und 500 g Quark unterrühren. Geschmolzene Butter, Zitronenschale und gut die Hälfte Saft einrühren. Stärke draufsieben und unterheben. 



Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. Unter die Mascarponemasse heben und in die vorbereitete Springform geben. Auf der unteren Schiene ca. 35 Minuten backen. Herausnehmen und rundherum ca. 2 cm tief zwischen Kuchen und Formrand entlangschneiden. Ca. 10 Minuten ruhen lassen, dann bei gleicher Temperatur weitere 30 - 35 Minuten backen.



Erdbeeren waschen, putzen und ca. 50 g davon pürieren. Den Rest vierteln. 250 g Mascarpone, 50 g Zucker, restlichen Zitronensaft und Vanillezucker verrühren. Sahne fast steif schlagen und unterheben. Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und Mascarponesahne auf dem Kuchen locker verteilen. Erdbeerpüree drauf verteilen und den Rest Beeren draufgeben. Bis zum Servieren kalt stellen. 

Hinweis: Ich habe das Rezept einfach halbiert und in einer 20er Springform gebacken. Den Zucker habe ich durch Xucker ersetzt. 


Lecker! Lecker! Lecker! Aus diesem Grund soll es auch dieses Mal natürlich wieder heißen:WER BACKT MIT? 

Bis zum Sonntag, den 24.08.2014 sammle ich alle Rezepte, die ihr aus der aktuellen Lecker Bakery (also keine Rezepte aus früheren Ausgaben) nachgebacken habt. 

Wir könnt ihr teilnehmen? Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Wenn ihr einen Blog habt, dann schickt mir einfach den Link zu eurem Beitrag (nicht nur zu eurem Blog!). Hinterlasst entweder ein Kommentar unter diesem Beitrag oder schickt mir den Link per Mail an kuechengefluester@gmx.de
Schreibt bitte den Rezeptnamen und die Seitenzahl aus der Zeitschrift dazu, damit ich auch weiß um welches Rezept es sich handelt!

2. Wenn ihr keinen Blog habt, dann schickt mir einfach ein Bild von eurem Kunstwerk an kuechengefluester@gmx.de. Bitte beachtet, dass die Bilder nicht größer als 800x800Pixel sein sollten, sonst platzt mein Postfach. Gebt zu eurem Bild bitte auch den Rezeptnamen und die Seitenzahl aus der Lecker Bakery an!

Es gibt keine Begrenzung wieviele Rezepte ihr nachbacken könnt und mir einsendet. Ihr könnt auch mit mehreren Beiträgen teilnehmen.  

Die Zusammenfassung zu schreiben kostet mich immer viele Stunden Arbeit, also beachtet bitte die Teilnahmebedingungen und bedenkt Bildergrößen und die Namen und Heftseiten zum Rezept, sonst muss ich mir noch die Arbeit machen durch das Heft zu blättern und zu rätseln, welches Rezept ihr denn meint. 
Ich freue mich schon sehr auf eure Beiträge und bin gespannt, was ihr dieses Mal alles nachbackt. Ich werde sicher auch noch das eine oder andere ausprobieren.
Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


Wer backt mit?
 

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Tiramisu Eistorte

$
0
0
Der Sommer ist wieder da und beglückt uns mit Temperaturen weit über 20°C und ganz viel Sonnenschein. Ich genieße das sonnige Wetter in vollen Zügen: der Bikini ist eingeweiht, die langen Shirts sind weit hinten im Schrank verschwunden und das Eis liegt im Tiefkühler bereit.

Eis? Was erzähle ich nur? Eis ist untertrieben. Ich habe heute für euch eine grandiose, oberköstliche, eiskalte EISTORTE für euch.


Es handelt sich hier um eine Tiramisu-Eistorte. Tiramisu ist ja bereits ein absolut köstliches Dessert, aber in Form einer Eistorte ist es einfach himmlisch. 

Ich weiß gar nicht, warum ich noch nie eine Eistorte zubereitet habe, denn das ist gar nicht so schwer und man kann seine Gäste oder die Familie wirklich begeistern. Probiert es doch einfach mal aus! Das Wetter passt definitiv perfekt dazu.

Das Originalrezept habe ich aus dem Buch "Torten" von Linda Lomeline, welches ich euch HIER schonmal vorgestellt habe. Das Rezept habe ich allerdings nach meinem Gusto abgewandelt.

Tiramisu Eistorte
(für eine 20er Form) 

Für den Keksboden
100g Butterkekse
50g geschmolzene Butter

Für den Kaffeesirup
2El Kahlua (Kaffeelikör)
3El Wasser
2El lösliches Kaffeepulver

Für die Vollmilchschokoladenganache
100g Vollmilchschokolade
75ml Sahne

Für die Mascarponefüllung
80g Zucker
2 Eigelb
3 große Eier
250ml Sahne
250g Mascarpone
2El Kahlua (Kaffeelikör)

Für die Dekoration
Kakaopulver
Schokoladenraspel


Für den Keksboden die Kekse zerstoßen. Die Butter schmelzen und mit den zerstoßenen Keksen vermischen. Eine Springform (20cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen und andrücken. Die Form im Tiefkühler kühlen.

Für den Kaffeesirup Kahlua, Wasser und Kaffeepulver in einem Topf etwa 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Für die Ganache die Schokolade hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne in einem Topf erhitzen und anschließend über die Schokolade gießen. Schokolade und heiße Sahne verrühren, bis eine glänzende Creme entstanden ist. Abkühlen lassen.

Für die Mascarponefüllung Zucker, Eigelbe und Eier in einer großen Schüssel verrühren. Die Schüssel auf ein leicht köchelndes Wasserbad setzen und mit einem elektrischen Handrührgerät fast auf das doppelte Volumen zu einer luftigen, dicken Creme aufschlagen.
Sahne, Mascarpone und Kahlua aufschlagen, bis die Masse zu stocken beginnt und gründlich unter die Eiercreme heben.

Zusammenbau der Torte: Die Form mit dem Keksboden aus dem Tiefkühler holen und den Boden gleichmäßig mit einem drittel des Kaffeesirups beträufeln. Die Hälfte der Schokoladenganache darauf verteilen. Nach Belieben nochmals 10 Minuten in den Tiefkühler geben. 
Nun die Hälfte der Mascarponefüllung einfüllen. Den restlichen Kaffeesirup darauf verteilen und mit der restlichen Schokoladenganache bedecken. Nach Belieben nochmals in den Tiefkühler geben, damit die einzelnen Schichten schön getrennt bleiben. Nun die restliche Mascarponefüllung einfüllen. Die Torte abgedeckt 6-8 Stunden im Tiefkühlfach fest werden lassen. 

Die Torte 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler holen und ggf. mit Kakaopulver und Schokoladenraspel dekorieren.


Ist das nicht einfach ein Traum? Ich finde diese Eistorte einfach Klasse und werde diesen Sommer bestimmt noch ein bisschen mit dem Thema "Eistorte" experimentieren.
Ich wünsche euch ein wunderbares (vielleicht auch jetzt schon sonniges) Wochenende. Lasst euch die Eistorte schmecken!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
 
Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

{Unterwegs} Zum Entspannen nach Österreich I

$
0
0
Wie viele von euch schon wissen, habe ich Ende Juni geheiratet. Einige von euch wundern sich sicher schon, wo denn die Hochzeitsberichterstattung bleibt. Nun, da müsst ihr euch noch bis August gedulden, bis alle Fotos sortiert und ausgewählt sind. Dann bekommt ihr auch meine Hochzeitstorte zu sehen ;-)

Um die Wartezeit zu überbrücken, gibt es heute und morgen einen kleinen Reisebericht für euch. Für lange Flitterwochen hatten wie leider keine Zeit, aber wir haben uns nach dem ganzen Hochzeitsstress trotzdem eine kleine, entspannende Auszeit in Österreich gegönnt.


Die ersten 6 Tage unserer Flitterwochen haben wir in dem traumhaften Ritzenhof Hotel & Spa am See in der Region Kärnten verbracht. Dieses Hotel kann ich jedem einfach nur empfehlen! Schon nach dem ersten Tag in diesem Hotel, welches direkt an einem kleinen See liegt, waren wir total entspannt. Hier wird einfach an alles gedacht.


Das Zimmer war wunderschön eingerichtet und wir wurden als frisch verheiratetes Pärchen mit kaltem Prosecco und Schokofrüchten empfangen. Hier kann man sich einfach nur wohlfühlen.


Der Spa Bereich mit Sauna, Innenpool, Ruheraum, Dampfsauna und vielen verschiedenen Massageangeboten lässt den Stress des Alltags vergessen. Hier haben wir uns bei einer Paarmassage so richtig verwöhnen lassen. Direkt am kann man die Sonne auf großen Liegen genießen.



Besser als das Hotel mit seiner traumhaften Lage ist nur noch das Essen. Ein Traum! Das 5 Gänge Genießermenü am Abend haben wir uns richtig schmecken lassen. Ich habe jeden Abend die Menükarte eingesammelt, damit ich die Speisen zu Hause (zumindest werde ich es versuchen) nachkochen kann. Köstlich!


Hier habe ich wirklich viel kulinarische Inspiration erhalten. Vorallem die Anrichtung der Speisen hat mir immer sehr gut gefallen. Da musste ich natürlich immer ein Bild machen. Solche Kunstwerke müssen einfach festgehalten werden!


Auch das Frühstück war ein einziger Traum. Croissants, frisch gepresster Saft, Lachs, köstlicher Kaffee und Rührei lassen mein Herz höher schlagen. Außerdem konnte man sich noch süße Spezialitäten, wie Waffeln, Strudel, Armer Ritter und Co. bestellen. So kann der Tag beginnen.


Kärnten ist wirklich eine wunderschöne Region und man kann dort so viel erleben. Wir haben jeden Tag einen schönen Ausflug gemacht und die Natur genossen. 
 

Unter anderem haben wir uns die Eisriesenwelt in Werfen angeschaut. Dort findet man die größte Eishöhle der Erde. Nicht nur die Eisformationen beeindrucken, sondern auch schon der Fußweg dorthin am Felsen entlang.


Wahnsinnig schön sind auch die Hochgebirgsstauseen in Kaprun. Ich konnte mich gar nicht satt sehen an dieser traumhaften Kulisse. Die Busfahrt hoch zu den Stauseen ist ein kleines Abenteuer. Das sollte man gesehen haben!


Jeder der das Autofahren liebt sollte unbedingt die Großglockner-Hochalpenstraße entlang fahren. Das ist eine tolle Panoramastraße, die an allen Dreitausendern der Gegend vorbei führt. Man überwindet hier mit dem Auto 2000 Höhenmeter. Die Straße endet an einem Gletscher. Das Panorama an dem man hier vorbeifährt ist unvergleichlich.


Wie man sieht sollte man hier auch im Hochsommer eine Jacke dabei haben. 

Ich bin wirklich verliebt in Österreich mit seiner wundervollen Natur. Nirgendwo könnte ich mich besser entspannen. Nach 6 Tagen in Kärnten war unsere Reise aber noch nicht beendet. Darüber werde ich aber erst morgen berichten.

Ich wünsche euch einen super sommerlichen Sonntag.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz im Urlaub ;-)

{Unterwegs} Zum Entspannen nach Österreich II

$
0
0
Als wir die österreichische Region Salzburg verließen, war unsere Reise aber noch lange nicht zu Ende. Unser Weg sollte uns noch in Bregenzerwald in der Region Vorarlberg führen. Bevor wir uns auf den Weg dahin gemacht haben, haben wir aber noch den Vormittag genutzt um uns einen höchsten Wasserfälle der Erde anzuschauen: die Krimmler Wasserfälle.


Es war ein beeindruckendes Schauspiel die Wassermassen dieser Wasserfälle zu beobachten. Besonders im Sommer lohnt sich ein Ausflug zu den fünfthöchsten Wasserfälle der Welt, da man hier überall eine kühle, feuchte Briese abbekommt.


Nach diesem Ausflug machten wir uns dann auf den Weg in den Bregenzerwald zum Sonne Lifestyle Resort nach Mellau. Die Autofahrt führte uns unter anderem über den Arlbergpass, der an Wintersportorten wie St. Anton vorbei führt. Die Landschaft war einfach traumhaft. Ich habe mich gefühlt, als ob wir durch die Kulisse von Herr der Ringe fahren. Außerdem war es sehr beeindruckend durch völlig ausgestorbene Skiorte wie St. Anton am Arlberg zu fahren. Hier sieht man zahlreiche Hotels, aber alle sind geschlossen und Menschenleer. Die Fahrt über den Arlbergpass kann ich im Sommer also nur empfehlen!


Überhaupt nicht Menschenleer war unser Ziel: Das Sonne Lifestyle Resort in Mellau - eines der besten Wellnesshotels (nach Holliday Check) in Österreich. Hier wurden wir nach unserer Anreise sofort freundlich in Empfang genommen und konnten unser Zimmer beziehen. Mellau ist zwar auch ein Wintersportort (im Winter gibt es im Hotel auch einen Skiverleih und einen Shuttle zu den Seilbahnen der Region), aber auch im Sommer kann man es sich hier gut gehen lassen.


Unser Zimmer war wie erwartet wunderschön. Es war sehr groß, mit einem tollen Holzboden und einem schönen großen Bett ausgestattet. So kann man es sich wirklich gut gehen lassen.



Vom Balkon unseres Zimmers konnte man über das ganze Dorf und die umliegenden Berge schauen. Ein tolles Panorama! Morgens kann man hier beobachten, wie der Nebel der Nacht langsam in die Berge steigt.


Doch nicht nur der Blick vom Balkon ist sehenswert, sondern auch das 5-Gänge-Gourmetdinner am Abend. Der Küchenchef wurde Ende 2013 mit einer Haube beim Gault Millau ausgezeichnet. Ich war unglaublich gespannt auf diese Haubenküche.


Kulinarisch enttäuscht wird man in diesem Resort definitiv nicht. Schweinefilet vom Duroc Schwein in einem Baconmantel, Waldpilzschaumsüppchen oder selbstgemachtes Bananeneis an Blaubeercheesecake lassen mein Herz höher schlagen. Das Essen war einfach perfekt!

Die hochpreisige Küche wird hier hauptsächlich durch regionale Produkte der Region Bregenzerwald umgesetzt. Das Hotelkonzept der Regionalität und Nachhaltigkeit wird hier auch beim Gourmet-Dinner umgesetzt. Ich persönlich finde das sehr sympathisch und lobenswert.




Dieses Gourmet-Dinner ist übrigens in der Halbpension enthalten. Hier wird also jeder Gast, jeden Abend mit so einem Dinner verwöhnt. Verwöhnt wird man aber auch im großzügigen Wellnessbereich des Hotels. 

Den Tag vor unserer Abreise hat es wirklich den ganzen Tag geregnet. Man konnte beobachten, wie kleine Bächlein zu großen Flüssen heranwuchsen. Das erste Mal in meinem Leben hat es mir aber überhaupt nichts ausgemacht, dass es im Urlaub den ganzen Tag regnet, denn ich habe die Zeit einfach im über 1500qm großen Wellnessbereich verbracht. Hier kann man verschiedene Saunen, Dampfbäder, Erlebnisduschen und eine Kneipzone nutzen. Es gibt einen großen Pool und einen überdachten Außenwirlpool von dem aus man im warmen, blubbernden Wasser den Regen beobachten kann. Im Ruheraum kann man dann in seinem kuschligen Bademantel, einen warmen Tee und einer Frauenzeitschrift den Rest des Tages in einem der Wasserbetten genießen.


Regen? Der ist einem hier völlig egal!


Vor unserer Abreise haben wir dann noch einen kleinen Ausflug in das Bregenzerwälder Käsehaus in Andelsbuch gemacht. Diesen Tipp haben wir im Hotel bekommen. Hier kann man verschiedene Produkte direkt aus der Region Bregenzwald kaufen. 
 


Ich finde es ist eine Sünde Österreich zu verlassen ohne etwas Käse mitzunehmen, also habe ich hier verschiedene Käsesorten und eine Flasche Apfelwein gekauft. Unter anderem gab es hier einen köstlichen, geräucherten Käse mit grünem Pfeffer.


Damit hatte diese genussvolle Reise auch schon wieder ein Ende. Ich kann einen Besuch des Bregenzerwaldes und des Sonne Lifestyle Resorts nur empfehlem, vor allem denen, die mal eine richtig entspannende Auszeit brauchen. Lasst euch verwöhnen!

Ich hoffe euch hat mein Reisebericht dieser wunderschönen Region gefallen.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz auf Reisen ;-)



{Buchvorstellung} Die Sache mit dem Schlankjoker

$
0
0
Schon seit einer Weile steht das Buch "Genießen wie es mir gefällt"* in meinem Bücherregal und wartet darauf, dass ich es euch endlich vorstelle. Kochbücher vom KOSMOS Verlag gefallen mir fast immer sehr gut, weil sie gut strukturiert und schön gestaltet sind. Bei diesem Kochbuch (oder soll es ein Diätkochbuch sein?) habe ich mich allerdings etwas schwer getan. Hätte man mir vorher den Titel verschwiegen und mir nur die Rezepte gezeigt, dann hätte ich nicht gewusst, was das für eine Art Kochbuch das sein soll. Wir schauen es uns einfach mal zusammen an. Los geht's!


"Genießen wie es mir gefällt: Das Kochbuch mit dem Schlank-Joker"
Alexander Dölle/ Sarah Schocke

http://www.amazon.de/gp/product/3440140105/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3440140105&linkCode=as2&tag=httpmalkurzin-21

Kosmos Verlag
19,99€
Gebundene Ausgabe, 160 Seiten

"Abnehmen ist keine große Kunst, dem Jo-Jo-Effekt zu trotzen dagegen schon. Ab jetzt nicht mehr! Himmlisch leichte und rundum gesunde Rezepte für Frühstück, kleine Speisen für zwischendurch, Hauptgerichte sowie Desserts, Snacks und Getränke führen genussvoll durch den Tag. So halten Sie spielend einfach Ihre persönliche Wohlfühlfigur. Gerät das Spiel mit den Kalorien einmal aus der Balance, kommt der Schlank-Joker zum Einsatz. Mit den leckeren, eigens für dieses Kochbuch kreierten Schlank-Joker-Rezepten wird der Menüplan ganz nach Bedarf ohne Genussverlust verschlankt und die Figur bleibt, wie sie ist. Extra: 3 Menüs für den leichten Genuss mit Gästen."

Das Buch gibt es HIER* zu kaufen.

Inhalt

Frühstück

Kleine Gerichte

Hauptgerichte

Snacks&Desserts

Leicht genießen mit Gästen

 
Das Buch startet mit der Erklärung des Kontepts des Schlankjokers. Schlankjoker? Was ist das denn? Der Schlankjoker soll einem dabei helfen, sein Gewicht zu halten durch einen einfachen Austausch von Lebensmitteln. Im Buch gibt es "normale" Rezepte und Rezepte mit dem Schlankjoker. Zum Beispiel soll man in einer Soße die Sahne einfach durch Milch ersetzen. Dadurch  sollen Kalorien eingespart werden ohne das man auf den guten Geschmack verzichtet. Der Schlankjoker ist also ein Hinweis an den Rezepten, wie man noch weitere Kalorien einsparen kann. Wenn diese Rezepte aber durch den Schlankjoker nicht an Geschmack verlieren, warum werden sie dann nicht gleich in der leichteren Version abgedruckt?


Das Konzept wird auf den ersten Seiten gut und verständlich erklärt, trotzdem kann ich diese Ansicht von Ernährung nicht teilen. Wenn man mal über die Stränge schlägt, dann soll man den nächsten Tag nur Schlankjoker-Rezepte zubereiten um die "Sünde" so auszugleichen. Wenn man Appetit auf ein Burger und Pommes hat, dann soll man den ruhig auch essen und muss dann nicht den ganzen nächsten Tag reumütig Salat knabbern, oder? Ich finde das vermittelt eine falsche Ernährungsvorstellung.


Wenn man dieses Konzept aber einfach mal außen vor lässt, dann findet man in diesem Buch wirklich tolle, leckere, kreative Rezepte, die so gar nicht vermuten lassen, dass man hier auf irgendetwas verzichten muss.

Der Aufbau des Buches ist wie gewohnt gut strukturiert und übersichtlich. Die Rezepte sind gut dargestellt und werden fast immer durch ein ansprechendes Bild begleitet. Alle Rezepte sind für 2 Personen kalkuliert.


Im Buch findet man die verschiedensten Rezepte. Süß mit einem Hauch aus Frankreich oder Deftig. Spargel-Päckchen mit Mango und Mozzarella, Joghurt Brulee mit Pfirsichen, gegrillte Ananas mit Feldsalat und Pute oder ein Schokoladenküchlein mit Fleur de Sel laden zum genießen ein. Wer möchte, kann die Lebensmittel aus den Schlankjokertipps austauschen oder eben nicht.


Am Ende des Buches findet man Hinweise zum Thema "Gäste bewirten" sowie Menüvorschläge, die aus den Rezepten im Buch zusammengestellt wurden. 

Testrezepte

Ich habe schon ein paar Rezepte ausprobiert, die ich euch vorstellen möchte. 




Hier sind die Hefe-Pfannküchlein mit Rosinen von Seite 36 habe ich an einem Sonntag zum Frühstück für den Liebsten zubereitet. Dazu hab es frisches Obst. 

Das Rezept war einfach zuzubereiten und der Liebste war von seinem Frühstück natürlich begeistert.







Für mich gab es als Frühstücks-Test-Rezept das Gemüseomlette von Seite 13

Auch dieses Rezept war sehr einfach nachzukochen und hat mir sehr gut geschmeckt. Ein tolles Omlette für den Sommer!






 
Fazit

Das Buch enthält viele leckere und abwechslungsreiche Rezepte und man hat nicht das Gefühl, dass jedes Rezept "Diät" schreit. Man kann den Schlankjoker also auch einfach vergessen und hat dann ein tolles Kochbuch für den Alltag. 

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)


Hinweis: Das Buch wurde mir für meine Rezension freundlicherweise vom KOSMOS Verlag unentgeltlich zur Verfügung gestellt, was natürlich keinen Einfluss auf meinen Beitrag und meine Meinung hat.  
*Amazon Parntner Link 

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Heidelbeer-Käsekuchen-Törtchen mit Streuseln

$
0
0
"Hätt ich dich heut erwartet hätt ich Kuchen eingepackt" Kennt ihr diese Werbung noch? Mit diesem Lied wurde ein Kuchen im Glas beworben und als Kind habe ich dieses Lied nur zu gern mit meiner Oma gesungen, wenn jemand spontan zu Besuch kam. 
Fertigen Kuchen gab es bei meiner Oma aber nie, sondern immer nur Selbstgebackenen. Wenn jemand spontan zu Besuch kam, dann kam dieser aber durchaus auch mal aus dem Tiefkühlschrank und wurde im Ofen schnell aufgebacken.


Meine heutigen Heidelbeer-Käsekuchen-Törtchen kommen zwar nicht aus dem Glas, machen aber trotzdem jedem viel Freude dem man sie schenkt.

Die köstlichen, kleinen Heidelbeeren bekommt man gerade überall. Also nutzt diese süßen Früchte der Saison und versüßt euch das Wochenende!

Heidelbeer-Käsekuchen-Törtchen
 (für 6 kleine Törtchen oder eine 26er Tarteform)

100g Puderzucker
200g weiche Butter
300g Mehl
2 Eier
etwas Salz

2 Eier
200g Quark
100g Schmand
50g Zucker
Mark einer Vanilleschote
1 Pck. Puddingpulver Vanille
 250g Heidelbeeren
Mandelblättchen zum bestreuen


Aus dem Puderzucker, Butter, Mehl, Eiern und Salz durch kneten einen Mürbteig herstellen und diesen etwa 1h kalt stellen. 

Die 2 Eier, Quark, Schmand und Zucker verrühren. Eine Vanilleschote auskratzen und das Mark hinzufügen. Das Puddingpulver unterheben.

Den Mürbteig nochmals durchkneten und mit 2/3 des Teiges den Boden kleiner Aluförmchen oder den Boden einer Tarteform auslegen. Die Quarkmasse darauf geben und mit den Beeren bestreuen. Den restlichen Teig zu Streuseln zupfen und auf den Beeren verteilen. Wer mag kann nun noch Mandelblättchen über die Törtchen geben. Bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten (für Törtchen) bzw. 30 Minuten (für eine große Tarte) backen.


Die kleinen herzförmigen Aluförmchen (und auch das restliche Verpackungsmaterial) habe ich von Casa di Falcone. Man kann dieses Rezept entweder in den kleinen Förmchen (oder anderen stabilen Förmchen) backen oder in einer Tarteform mit einem Durchmesser von 26cm.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
 
Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

{Food Challenge} Kühle Drinks und 4 heiße Ladys

$
0
0
Es geht in eine neue Runde der Food Challenge. Einige von euch haben vielleicht bemerkt, das es im Juni keine Food Challenge gab. Diesen Monat geht es aber wieder weiter, allerdings mit einer Veränderung. Die liebe Karin hat uns verlassen. 

Liebe Karin, es hat uns wirklich viel Spaß mit dir gemacht. Wir werden dich vermissen!

Natürlich haben wir uns um Ersatz bemüht und dürfen nun die liebe Liv von Thank you for eating bei uns begrüßen.

Liebe Liv, hab Spaß und lass es krachen!

Lange Vorrede - köstlicher Sinn. Die neue Ausgabe der Food Challenge beschäftigt sich mit kühlen Sommerdrinks. Lasst sie euch schmecken!


Die Küchenderrn Jasmin (links oben) hat einCalifornia Sour mit Pfirsichengemacht. Liv von Thank you for eating (links unten) hat Hibiskus-Minz-Eistee mit Johannisbeeren gezaubert. Und die liebe Maike von The Culinary Trail (rechts unten)verwöhnt und mit Nektarinenlimonade mit fancy Eiswürfeln.

Sieht das nicht einfach erfrischend aus? Ich bin wie immer begeistert.  


Von mir gibt es bei diesen sommerlichen Temperaturen eine eiskalte Melonen-Limonade mit Tonic und spritziger Limette. Melone ist im Sommer eines meiner Hauptnahrungsmittel. Bei über 30° draußen gibt es nichts besseres, als ein Stück kalte Melone aus dem Kühlschrank. 


Ich habe die Melone einfach mal zu einer Limonade verarbeitet. Mit etwas Tonic, Limette, Minze und viiiiieeeel Eis wird aus einer Melone ein erfrischender, leckerer Sommerdrink.

Melonen-Limonade mit Tonic
(für etwa 500ml)

500g Wassermelone
200ml Tonic Water
1 Bio Limette
6 Blättchen Minze
Eiswürfel

Die Wassermelone gemeinsam mit dem Tonic Water in einen Mixer geben und fein pürieren. Die Limette heiß waschen und in Spalten schneiden. Minzblättchen und Limettenspalten in eine Glaskanne geben und mit einem Holzstößel zerdrücken, damit die Aromen freigegeben werden. Mit der pürierten Melonen-Tonic-Mischung aufgießen. Alles gut verrühren und mit vielen Eiswürfeln servieren. Lasst es euch schmecken!


Dieser Sommerdrink ist fruchtig und leicht herb. Ich mag so eine herbe Note immer sehr gerne. Ich finde das erfrischt gleich noch mehr. Wer Tonic Water nicht mag, kann die Melone auch mit Mineralwasser oder Ginger Ale pürieren.

Ich hoffe auch diesmal hat euch unsere Food Challenge wieder gefallen. 
 
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

{Food Challenge}

{Low Carb} Wie frisch aus dem Wald

$
0
0
Heute gibt es mal wieder eine Low Carb Idee für euch. Letztens habe ich auf dem Markt leckere, frische Kräuterseitlinge und Champignons bekommen, die ich sofort in eine köstliche, schnelle Pilzpfanne verwandet habe. Dazu gab es ein wunderbares Stück frischen Lachs.

Ich habe die Pilzpfanne in meiner großen Eisenpfanne (Beitrag dazu HIER) zubereitet. Die Pfanne eignet sich super, wenn man etwas scharf anbraten will.


Kräuterseitlinge sind zählen aufgrund ihrer Größe zu den Giganten der Pilze. Ein einzelner Kräuterseitling kann bis zu 300g wiegen. Sie haben eine feste Konsistenz und ein intensives Aroma und passen damit hervorragend in eine Pilzpfanne.

Für die Pilzpfanne habe ich einfach Champignons, Kräuterseitlinge und Frühlingszwiebeln geputzt und klein geschnitten. Die Pilze in Öl scharf anbraten, Frühlingszwiebeln dazugeben und mit einem Schluck Weißwein und Sahne ablöschen. Ein paar Kirschtomaten dazu geben. Mit Salz/Pfeffer und frischen Kräutern würzen und Fertig. Dazu gab es ein Lachsfilet.

Bei so frischen, leckeren Lebensmitteln vermisst man die Beilage gar nicht.

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Geschichtetes Erdbeer-Amarettini-Dessert

$
0
0
Die schönste Jahreszeit neigt sich schon lange wieder ihrem Ende: Die Erdbeersaison. Ich bin ein großer Fan dieser roten Früchte und freue mich das ganze Jahr darauf, wenn es sie endlich wieder frisch auf dem Markt zu kaufen gibt. Mittlerweile findet man nur noch vereinzelt die späten Erdbeersorten auf dem Markt. 

Es wird Zeit Abschied zu nehmen!


Diese Woche habe ich nochmal ein paar Erdbeeren bekommen und sie zu einem leckeren Schichtdessert verarbeitet. Amarettinis, Kaffee, Mascarponecreme und die frischen Erdbeeren geben sich hier die Hand und bilden gemeinsam eine köstliche Nachspeise. 

Das Rezept ist sehr simpel und kann auch wunderbar mit anderen Früchten zubereitet werden. Wie wäre es zum Beispiel mit Kirschen? oder Himbeeren? Schmeckt sicherlich auch köstlich! Im Winter schmeckt dieses Dessert auch sehr lecker mit Orangenfilets!

Ihr wollt das schnelle, einfache Rezept um euch das Wochenende zu versüßen? Hier kommt es:

Geschichtetes Erdbeer-Amarettini-Dessert
(für 4 Portionen)

200g Mascarpone
200ml Sahne
2El Puderzucker
2El Amaretto
24 Amarettini
8 El frisch gebrühter Kaffee
 250g frische Erdbeeren (oder andere Früchte)

Für die Mascarponecreme die Sahne steif schlagen. Mascarpone und den Puderzucker unter die geschlagene Sahne heben. Zum Schluss den Amaretto unterrühren.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden.

In 4 Gläser (oder Schalen) zunächst jeweils 3 Amarettini legen und mit je 1El Kaffee begießen. Etwas von der Mascarponecreme und den Erdbeerend darauf geben. Anschließend wieder jeweils 3 Amarettini in die Gläser legen und mit je 1El Kaffee begießen. Nun wieder Mascarponecreme und Erdbeeren darauf verteilen. 


Aus Sektgläsern löffelt sich dieses Dessert besonders edel. Natürlich kann man das Desset auch in andere Gläser oder Schüsseln schichten, denn es schmeckt aus jedem Gefäß lecker!

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende.
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
 
Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)
 
Viewing all 600 articles
Browse latest View live