Erst kam der Aperol Sprizz, dann der Hugo, der Lillet und der Pimm's No.1. Spritzige Trendgetränke, die vor allem im Sommer gerne getrunken werden, geben sich jedes Jahr die Klinke in die Hand. Seit einiger Zeit bekommen die süffigen Sprudelbrausen aber echte Konkurrenz. Der neue Trendsetter heißt nämlich Gin&Tonic.
Ob als klassischen Longdrink oder als erfrischende Gin Fizz Variante macht der Wacholderschnaps eine richtig gute Figur und begeistert immer mehr Menschen von sich.
Ich bin schon länger ein Fan des Longdrink-Klassikers und habe mittlerweile eine kleine Sammlung an verschiedenen Gins. Es lohnt sich aus 2 Gründen verschiedene Gin-Sorten im Schrank zu haben: Zum einen sind Gin-Flaschen super schön anzusehen und unglaublich dekorativ (Ja, ich bin halt ne Frau und für mich ist das ein unschlagbares Argument) und zum anderen gibt es bei Gin geschmacklich unglaubliche Unterschiede. Wodka schmeckt immer nach Wodka, aber Gin schmeckt je nach Sorte fruchtiger, mehr nach Wacholder, einen Hauch nach Gurke oder wie der Skin Gin* nach Marrokanischer Minze.
Der Skin Gin ist meine neuste Errungenschaft. Beim ersten Betrachten der Flasche fällt sofort die lederartige Oberfläche auf. Der Name „Skin“ kommt von einem Tattoo in Ankerform, welches die Macher als eine ledrige Oberfläche auf die Flasche gebracht haben. Die Flasche wirkt unglaublich edel und sehr dekorativ (der erste Grund den Gin zu kaufen, ist also schon gegeben ;-)).
Der Skin Gin ist meine neuste Errungenschaft. Beim ersten Betrachten der Flasche fällt sofort die lederartige Oberfläche auf. Der Name „Skin“ kommt von einem Tattoo in Ankerform, welches die Macher als eine ledrige Oberfläche auf die Flasche gebracht haben. Die Flasche wirkt unglaublich edel und sehr dekorativ (der erste Grund den Gin zu kaufen, ist also schon gegeben ;-)).
In dieser außergewöhnlichen Flasche stecken sieben Botanicals, darunter Wacholder und Minze. Besonders die Minze gibt dem Gin sein Aroma, aber auch Wacholder und Zitrusaromen kann man gut heraus schmecken. Das muss man natürlich mögen. Wer keine Minze mag, sollte lieber die Finger von diesem Gin lassen.
Nun kann man den Gin ganz klassisch mit Tonic und Eis servieren. Jetzt im Sommer brauche ich aber etwas erfrischendes, deshalb habe ich aus dem Skin Gin einen Orange Gin Sprizz gezaubert.
Zitrusfrüchte harmonieren wunderbar mit dem Skin Gin, gemeinsam mit viel Eis wird aus dieserm Wacholderschnaps ein erfrischender Sommerdrink.
Orange Gin Sprizz
6cl Blutorangensaft
4cl Skin Gin
Sodawasser
frische Orangenscheiben
Minzblätter
Eiswürfel
Ein Cocktailglas mit Eiswürfeln füllen. Blutorangensaft, Gin und Orangenscheiben einfüllen. Mit Sodawasser auffüllen und mit Minzblättern garnieren.
Seid ihr auch Gin-Fans? Was ist eure Lieblingskombination mit dem Wacholderschnaps und welche Gins könnt ihr empfehlen?
Seid ihr auch Gin-Fans? Was ist eure Lieblingskombination mit dem Wacholderschnaps und welche Gins könnt ihr empfehlen?
Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende!
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
{Drinks&Co.}
Hinweis: Der Skin Gin wurde mir zum testen zur Verfügung gestellt.