Quantcast
Channel: Ich bin dann mal kurz in der Küche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 600

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Lütticher Waffeln

$
0
0
Letzte Woche war ich im Urlaub und an einem Nachmittag haben wir uns in ein Cafe für eine kleine Süßigkeit zurückgezogen. Im Cafe gab es Belgische Waffeln. Da musste der kleine Klugscheißer in mir gleich den Zeigefinger heben und bemerken, dass es Belgische Waffeln an sich eigentlich gar nicht gibt, sowie es auch eigentlich keine Belgier gibt bzw. keine belgische Sprache. 

In Belgien gibt es Wallonen und Flamen. Die einen sprechen Niederländisch und die anderen Französisch (und unterscheiden sich sicherlich auch noch in vielen anderen Dingen). Und so geteilt wie die Bevölkerung ist auch die Waffelkultur, denn in Belgien unterscheidet man zwischen Brüsseler Waffeln und Lütticher Waffeln. 

Die Brüsseler Waffeln sind meistens Hefewaffeln die in schweren Waffeleisen zu rechteckigen, dicken Waffeln ausgebacken werden. Komischerweise bekommt man direkt in Brüssel (am Manneken pis) aber häufig Lütticher Waffeln. Diese himmlischen Waffeln sind meist oval und durch den enthaltenen Perlzucker sind sie super knusprig und stellenweise karamellisiert. Ein Traum! Touristen essen sie dort häufig mit Schokosoße, Sahne, Früchten und Co. Der echte Brüsseler ist sie aber pur ohne alles. 


Ich war selber im letzten Sommer in Brüssel und habe mich unglaublich in diese Waffeln verliebt und mir geschworen sie zu Hause nachzubacken. Zu Hause angekommen musste ich feststellen das man zur Zubereitung Perlzucker braucht. Den bekommt man in Belgien in jedem Supermarkt, aber bei uns natürlich nicht. Also musste ich ihn HIER* bestellen. 

Perlzucker ist ein sehr sehr grober Hagelzucker, der die Eigenschaft hat schnell zu karamellisieren. Dadurch entsteht die unverwechselbare Karamellkruste der Waffeln. Deutscher Hagelzucker wird zwar oft als Alternative in Rezepten für Lütticher Waffeln angegeben, erzielt aber leider nicht das gleiche Ergebnis, da er nicht so karamellisiert und man dann eigentlich nur Hagelzuckerklumpen in der Waffel hat.

Nachdem ich also endlich die richtigen Zutaten zu Hause hatte und die Sehnsucht nach den Waffeln aus dem Urlaub immer größer wurde, habe ich meine Familie zum Waffelessen eingeladen und eine große Portion Lütticher Waffeln zubereitet. Die Mitesser waren begeistert von den knusprig-süßen Waffeln.


Genauso wichtig wie der richtige Zucker ist auch das richtige Waffeleisen, denn damit der Perlzucker überhaupt karamellisieren kann, muss das Eisen richtig heiß werden. Ich bin ja stolze Besitzerin des KitchenAid Artisan Waffeleisens und das erreicht eine sehr hohe Temperatur, sodass der Zucker ohne Probleme schmilzt. Ob das mit einem herkömmlichen Herzwaffeleisen auch funktioniert, kann ich nicht garantieren, weil ich nicht weiß ob diese Waffeleisen die richtige Temperatur erreichen.


So jetzt habe ich aber genug über die Waffelzubereitung philosophiert. Hier kommt das Rezept:
Lütticher Waffeln
(für 4-6 Personen)

1 Ei
1 Eigelb
30g frische Hefe
180ml lauwarme Milch
1El Zucker
Mark einer 1/2 Vanilleschote
375g Mehl
Prise Zimt
Prise Salz
170g weiche Butter
160g Perlzucker

Hefe in eine Schüssel bröseln. Die lauwarme Milch, Zucker und Vanille darübergeben und 5 Minuten ruhen lassen.

Das Mehl in eine Schüssel geben. Das Ei, Eigelb, Salz, Zimt, ein kleines Stück der Butter (etwa 20g) und die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und zu einem Teig verkneten. Den Teig 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich von der Größe her verdoppelt hat.

Nach dem Gehen die weiche Butter sowie den Perlzucker gründlich in den Teig einarbeiten. Den Teig nochmals 10 Minuten gehen lassen. 

Das Waffeleisen erhitzen und den Teig portionsweise etwa 4 Minuten ausbacken. Beim Befüllen des Waffeleisens darauf achten, dass man den Teig gleichmäßig verteilen. Achtung! Die fertigen (mit Karamell überzogenen Waffeln) sind wirklich sehr heiß durch den geschmolzenen Zucker!


Für meine Gäste habe ich ein kleines Waffelbuffet angerichtet. Neben den Lütticher Waffeln standen auch normale Waffeln auf dem Tisch. Dazu gab es Schokoladensoße, selbstgemachte rote Grütze, frische Orangenstücke, Erdbeermark (also pürierte Erdbeeren), Joghurt und frische Vanillesahne aus demiSi Whip*. Die Gäste konnten frei wählen, wie sie ihre Waffel vernaschen wollen. 

Pur schmecken die Lütticher Waffeln natürlich am besten, aber mit einem Klecks Sahne, etwas Schokosoße und frischen Orangen sind sie auch nicht zu verachten ;-)

Mit diesem Knallerrezept wünsche ich euch ein wunderbares Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link

Viewing all articles
Browse latest Browse all 600