Quantcast
Channel: Ich bin dann mal kurz in der Küche
Viewing all 600 articles
Browse latest View live

{Feierabendküche} Gefüllte Zucchini

$
0
0
Zur Zeit hat Zucchini Saison und da meine Schwiegereltern eine riesige Zucchinipflanze im Garten habe, wurde ich bereits mit dem leckeren grünen Gemüse versorgt. Doch was macht man aus Zucchini? 

Aus den ersten Zucchini habe ich eine köstliche Zucchini-Schinken-Lasagne nach diesem Rezept zubereitet. Lecker! Kann ich sehr empfehlen.

Vor einer Woche bekam ich nochmal Zucchini und habe daraus Gefüllte Zucchini mit Hack und Feta gezaubert. Diese Variante schmeckt wirklich unglaublich lecker. Das müsst ihr ausprobieren.


Da das Rezept so einfach und schnell zubereitet ist, eignet es sich hervorragend für meine Feierabendküche.

Man muss einfach nur die Zucchini halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Dann Hackfleisch (ich nehme Gemischtes Hack aus Rind und Schwein) würzen (Salz/Pfeffer, Paprika, Oregano) und mit Fetawürfeln verkneten. Anschließend die Zucchinihälften damit füllen. Nun gebt ihr die gefüllten Zucchini mit etwas Tomatensoße in eine Auflaufform und backt das ganze bei 200°C bis das Hack gar ist (kommt auf die Größe der Zucchini und die Menge der Füllung an). Dazu habe ich Reis serviert.


Da ich immer selbstgekochte Tomatensoße im Vorratsschrank habe, geht dieses Gericht bei mir Blitzschnell. Wie man Tomatensoße einkocht erfahrt ihr HIER.

Was zaubert ihr aus dem grünen Saisongemüse?

Ich wünsche euch noch eine tolle Sommerwoche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


{Feierabendküche}


Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Windbeutel mit Nutellafüllung

$
0
0
Heute habe ich mal wieder eine echte Schokosünde für euch. Ich habe den klassischen Windbeuteln mal eine neue Füllung verpasst. Um es genauer zu sagen: eine Nutellafüllung. Getoppt wird der Windbeutel mit Schokoladenglasur und Knusperpralinen. Wenn das mal keine Sünde ist.


Windbeutel (oder in Österreich Brandteigkrapferl genannt) sind meist faustgroße, luftige  Gebäckstücke, die aus Brandteig gemacht werden und klassischerweise mit geschlagener Sahne gefüllt sind.

Die Zubereitung eines Brandteiges wird ja von vielen häufig gefürchtet. Ich muss allerdings sagen, dass das wirklich nicht schwer ist. Der Name Brandteig kommt vom "Abbrennen" des Teiges während der Zubereitung. Das bedeutet ganz einfach, dass man den Teig so lange im Topf erhitzt, bis er zu einer gleichmäßigen Masse geworden ist und sich am Topfboden ein dünner Belag gebildet hat. 


Das tolle am Brandteig -auch „Brühteig“ genannt ist, dass er beim Backprozess innen hohl wird. Somit entsteht ein luftiges Gebäck, dass sich hervorragend füllen lässt. So entstehen köstliche Windbeutel und Eclairs. Backt man den Brandteig in Öl aus so entsteht ein leckerer Spritzkuchen.

 Windbeutel mit Nutellafüllung
(für 4 Stück)

Für den Brandteig
80ml Milch
80ml Wasser
70g Butter
1 große Prise Salz
10g Zucker
100g Mehl
2 Eier

Für die Füllung
 200ml Sahne
2El Nutella*

Außerdem
Schokoladenglasur
Knusperpralinen (z.B.Giotto*)

Für den Brandteig Milch und Wasser in einen Topf gießen und die in Würfel geschnittene Butter, Salz und Zucker zufügen. Bei starker Hitze mit dem Kochlöffel so lange rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Alles aufkochen und 2-3 Sekunden kochen lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und das Mehl auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Das Mehl zunächst vorsichtig unterheben, anschließend so lange kräftig rühren, bis der Teig fest wird.

Den Topf zurück auf den Herd stellen. Unter ständigem Rühren 30-60 Sekunden stark erhitzen (abbrennen), bis er sich vom Topfrand löst und nicht mehr am Kochlöffel klebt. Den Teig in eine Rührschüssel geben und leicht abkühlen lassen. Die Eier verquirlen und nach und nach unter den Teig rühren, bis er stark glänzt. 

Den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit einer großen Öffnung füllen und 4 runde Windbeutel (große Rosetten) auf ein Backblech spritzen. Ich verwende immer Einwegspritzbeutel* in Kombination mit einer großen Sterntülle*. 

Zwischen den Windbeuteln muss mindestens ein Abstand von 3cm liegen, damit die Luft beim Backen gut zirkulieren kann. Die Windbeutel bei 150°C etwa 60 Minuten backen. Dabei den Backofen zwischendurch nicht öffnen und zum Ende der Backzeit einen kleinen Spalt geöffnet lassen (z.B. einen Holzlöffel in die Tür stecken), damit die Luft entweichen kann. 

Die fertigen Windbeutel abkühlen lassen und waagerecht aufschneiden.

Für die Füllung Sahne mit einem Handrührgerät steif schlagen. Anschließend das Nutella unterheben. 

Die aufgeschnittenen Windbeutel mit der Nutellasahne füllen. Nun die Windbeutel mit Schokoladenglasur bestreichen und zerhackten Knusperpralinen auf der flüssigen Glasurverteilen. 


Ist doch gar nicht so schwer, oder? Es gibt nur einige Dinge die man beachten muss, aber dann ist es auch ganz leicht. 

Das Grundrezept für die Eclairs habe ich aus dem schönen Buch "éclairs - Hasenpfoten - Kaffeestangen - Liebesknochen selbstgemacht"*von Marianne Magnier-Moreno. Das Buch habe ich euch HIER schonmal genauer vorgestellt.
 
Mit dieser leckeren Schokosünde wünsche ich euch ein wunderbares Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link

{Drinks&Co.} Mal was Neues mit Gin

$
0
0
Von meiner Liebe zu Gin habe ich euch ja bereits berichtet. Am liebsten trinke ich (und viele andere sicher auch) den Gin mit Tonic. Das ist ein erfrischendes, herbes Getränk, dass mir sehr gut schmeckt. Doch ein bisschen Abwechslung darf es schonmal sein. Wie wäre es also, wenn man den Gin mal nicht mit Tonic, sondern mit Almdudler aufgießt? Almdudler ist eine Kräuterlimonade, die ich schon als Kind in Österreich kennen und lieben gelernt habe. Mittlerweile bekommt man sie auch in deutschen Supermärkten.

Diese Longdrinkvariante ist nicht nur mal was Neues, sondern schmeckt jetzt im Sommer auch wunderbar! Dazu ein paar Limettenschnitze und der Abend ist gerettet.


Für diesen Sommerdrink habe ich den Cucumberland Hannover Dry Gin* benutzt. Zweieinhalb Jahre lang feilten die drei Gründer der Gin-Brennerei Mobaja Distillers Christian Moritz, Guido Baumgarten und Christoph Jahn an diesem Gin und seit Anfang Juni 2015 ist der erste originale Hannover-Gin auf dem Markt.

Der Name „Cucumberland“ spielt sowohl auf hannoversche Geschichte an (dem Herzog von Cumberland), als auch auf das englischen Wort „Cucumber“ (Gurke), denn eine Scheibe Gurke als Garnitur für den Longdrink Gin&Tonic passt wunderbar zum Cucumberland Gin. 


Besonders spannend bei diesem regionalen Produkt finde ich, dass er nicht nur in Hannover hergestellt wird, sondern das auch der Großteil der Botanicals (botanischen Zutaten) für diesen Gin aus der Umgebung von Hannover stammen. Pro Brennung verlassen nur hundert Flaschen die Destille. Aus diesem Grund bekommt man auch eine nummerierte Flasche. Wer kauf schon gern aus Massenproduktion, wenn er so ein tolles, handgefertigtes, regionales Produkt bekommen kann? Hier steckt Liebe im Gin.

Für meine Almdudler-Variante mischt ihr einfach Gin mit Almdudler im Verhältnis 1:3 (je nach Geschmack auch 1:4) und serviert den Longdrink mit viel Eis und Limettenschnitzen.

Probiert öfter mal was Neues und lasst euch diesen Sommerdrink schmecken!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 {Drinks&Co.}

*Kooperation

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Zitronentarte

$
0
0
Zitronentarte steht wirklich schon ewig auf meiner imaginären To-Bake-Liste. Zum ersten Mal gegessen habe ich sie in Straßburg in Frankreich und war sofort hin und weg vom Geschmack. Eine zitronige, cremige Füllung auf einem knackigen Mürbeteig, die sich unter einer luftigen Baisermasse versteckt. Himmlisch! 

Anschließend habe ich die Tarte nochmal in Brüssel gegessen und wieder wurde ich daran erinnert, dass ich unbedingt mal Zitronentarte backen muss. Doch es verging ein weiteres Jahr ohne Tarte. 

Letztens habe ich bei der Geburtstagsfeier einer lieben Freundin Zitronentarte serviert bekommen und das war der letzte Anstoß den ich brauchte, um sie endlich nachzubacken. 

Hier ist sie also endlich: Zitronentarte.


Das Rezept für die Tarte habe ich in dem wunderbaren Buch "Lieblingsdesserts" von Janneke Philippi* gefunden, welches ich euch HIER bereits ausführlich vorgestellt habe. 


Die Tarte ist durch die Herstellung der Füllung und der Baiserhaube zwar etwas aufwendiger, aber die Arbeit lohnt sich! Probiert es aus.

Zitronentarte mit Baiserhaube
(für eine 24er Tarte)

Für den Mürbeteig
200g Mehl
100g weiche Butter
75g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz

Für die Zitronenfüllung
2 BioZitronen
175g Zucker
150ml Sahne
4 Eier

 Für die Baiserhaube
3 Eiweiß
Prise Salz
75g Puderzucker

Für den Mürbeteig alle Zutaten miteinander verkneten, bis ein Teig entstanden ist. Den Teig ausrollen und eine Tarteform (Durchmesser 24cm) damit auskleiden. Ich benutze diese Tarteform mit Hebeboden*.

Den Teigboden mit einem Blatt Backpapier abdecken, Bohnen oder Reis darauf verteilen und den Boden im Backofen bei 180°C etwa 15 Minuten blind backen. Das Backpapier anschließend entfernen und den Boden weitere 5 Minuten hellbraun backen.  
Für die Zitronenfüllung die Zitronen waschen, trocknen, die Schale abreiben und die Zitronen auspressen. Zitronensaft, -abrieb, Zucker, Sahne und Eier verrühren. Die Zitronenfüllung auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen und bei 160°C im Backofen 40 Minuten weiterbacken.

Für die Baiserhaube das Eiweiß mit einer Prise Salz mit einem Handrührgerät steig schlagen, anschließend den Puderzucker in 2 Portionen unterrühren. Die Baisermasse mit einem Löffel Klecksweise auf der fertig gebackenen Tarte verteilen und unter dem Backofengrill kurz goldbraun bräunen.


Die säuerliche Füllung ist der perfekte Gegenspieler zu dem süßen, knackigen Baiser. Für mich ist die Tarte ein echtes Sommerhighlight, weil sie so frisch und fein schmeckt.

Ich wünsche euch ein wunderbares Sommerwochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link 

{Drinks&Co.} Affengeile Drinks

$
0
0
Heute habe ich einen echten Spirituosen-Geheimtipp für euch: Affengeil Rumlikör*. Der Affenngeil Rumlikör ist gar nicht so bekannt, da es ihn nicht so einfach im Supermarkt zu kaufen gibt, sondern nur in ausgewählten Onlineshops.  



Er wird in der grimm spirit Manufaktur in München hergestellt und abgefüllt und überzeugt durch einen ganz besonderen Geschmack. Affengeil ist ein Mix aus jamaikanischem Rum, spanischem Pedro Ximenez Sherry und pfälzischem Rotwein mit einer saftigen Portion Pinot Noir. Dazu gesellen sich noch Orangenschale und -blüten, indischer Tellicherry-Pfeffer, Hopfenblüten, Zimt, madagassische Bourbon-Vanille, Zimtblüten, Kardamom und Lavendel. Fertig ist eine ganz besondere Geschmackskombination. Alle Zutaten des Rum-Likörs sind handverlesen, direkt aus den Ursprungsländern, fair gehandelt und mit Liebe vermixt. Dementsprechend hat der Likör auch seinen Preis (das haben gute Spirituosen aber immer).

Ich habe den Likör in einer Cocktailbar kennengelernt und mich sofort verliebt. Auch das Flaschendesign ist der Kracher und somit wird dieser Likör zu einem Highlight in der Hausbar.


Ich trinke den Affengeil Rumlikör am liebsten in einem sogenannten „Monkey Pie“. In diesem Cocktail wird der Affengeil mit Rum, Apfelsaft und Apple Pie Sirup* kombiniert. Diese Geschmackskombination schmeckt nicht nur im Winter, sondern erfrischt auch im Sommer. Apfelkuchen geht doch immer, oder?

Das Rezept für diesen unglaublich leckeren Cocktail bekommt ihr natürlich auch. 

Monkey Pie

3cl brauner Rum
2cl Affengeil Rum-Likör
1cl Limettensaft
2cl Apple Pie Sirup*
8-10cl naturtrüber Apfelsaft (nach Geschmack)

Affengeil zusammen mit braunem Rum in einen Shaker mit Eiswürfeln geben. Limettensaft und Apple-Pie-Sirup hinzufügen, mit naturtrübem Apfelsaft auffüllen und kräftig schütteln. Auf Eiswürfel in vorgekühlte Gläser abseihen. Wer mag kann den Drink mit einer Zimtstange oder ein paar Limettenschnitzen dekorieren.


Auf der Homepage vom Affengeil Rumlikör* findet ihr übrigens noch weitere Rezepte und Informationen mit dem leckeren Tröpfchen.

Mit diesem kühlen Drink wünsche ich euch noch ein wunderbares Sommerwochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 {Drinks&Co.} 

*Kooperation/Amazon Partner Link

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Nektarinen-Blaubeer-Kuchen mit Streuseln

$
0
0
Über 1000 Posts habe ich mittlerweile veröffentlicht. Da könnte man fast auf die Idee kommen, dass ich schon fast alles im Bereich Kuchen und Torten gebacken habe. Premieren sind da wirklich selten geworden, denn fast jede Frucht oder Geschmackskombination habe ich schonmal in einem Rezept ausprobiert.

Doch heute habe ich nach sehr langer Zeit mal wieder eine Premiere für euch, denn ich musste feststellen, dass ich noch kein einzigen Kuchen mit Nektarinen gebacken habe. Es wird dringend Zeit dies nachzuholen, deshalb habe gibt es heute einen leckeren Nektarinen-Blaubeer-Kuchen mit Streuseln für euch.


Nektarinen sind tolle Früchte, die mir jedes Jahr neben Pfirsichen, Melone, Aprikosen und diversen Beeren den Sommer versüßen. Von Juni bis September bekommt man die saftigen Sommerfrüchte im Supermarkt. Frisch schmecken die Nektarinen natürlich am besten, aber in so einem leckeren Kuchen sind sie auch nicht zu verachten.


Hier kommt das einfache Rezept:


Nektarinen-Blaubeer-Kuchen mit Streuseln
(für eine 26er Backform)

Für den Teig
250g weiche Butter
200gZucker
4 Eier
Prise Salz
1/2 Tl Vanillepulver*
360g Mehl
2Tl Backpulver 

Für den Belag
3 Nektarinen
etwa 150g Blaubeeren (frisch oder TK)

Für die Streusel 
70g Mehl
60g kalte Butter
60g Zucker
Prise
Vanillepulver*

Für den Teig Butter und Zucker gut verrühren. Anschließend die Eier einzeln unterrühren. Salz, Vanillepulver, Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterheben, bis ein homogener Teig entstanden ist.Eine Kuchenform (Durchmesser 26cm) fetten und den Teig einfüllen. Ich habe den Kuchen in dieser Le Creuset Obstkuchenform* gebacken.

Die Nektarinen waschen, den Kern entfernen und in Spalten schneiden. Die Nektarinenspalten auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken. Die Blaubeeren ebenfalls auf dem Kuchen verteilen.
 
Alle Streuselzutaten vermischen und verkneten, sodass ein krümeliger Teig entsteht. Die Streusel ebenfalls auf dem Kuchen verteilen. Ich bereite die Streusel schnell und einfach mit meiner Kennwood kMix*mit dem K-Haken zu.
 
Kleiner Tipp: Ich mache immer gleich die doppelte Menge Streusel und friere den Rest ein. So hat man für den nächsten Kuchen gleich ein paar Streusel parat oder man zaubert daraus schnell mal einen Fruchtcrumble.

Den Kuchen bei 180°C etwa 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

 
Zum Kuchen passt wunderbar ein Klecks Vanillesahneaus dem iSi Sahnebereiter*.Für die Vanillesahne gebe ich einfach nur Sahne und etwas Vanillesirup in den Sahnebereiter und verwandle diese durch eine N2O Kapsel in leckere, luftige Vanillesahne.

Ihr wollt weitere Nektarinen-Rezepte? Dann probiert doch mal diese gebackenen Nektarinen mit Mascarpone oder wie wäre es mit einer Nektarinen-Brombeer-Clafoutis?
Ich wünsche euch ein wunderbares Sommerwochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link

{Lass uns waffeln} Waffeln ohne Butter

$
0
0
Wisst ihr, was das tolle an Waffeln ist? Sie sind nicht nur schnell gemacht und schmecken unglaublich lecker, sondern sie sind so wandelbar, dass man sie ohne Probleme mal ohne Eier oder ohne Butter oder ohne Milch zubereiten kann. Das ist enorm praktisch, wenn man mal eine Komponente nicht im Hause hat und Sonntags Waffelhunger bekommt. 

So erging es mir Letztens: Hunger auf Waffeln, aber keine Butter im Haus. Kein Problem, denn es gibt auch Waffelrezepte ohne Butter oder Waffelrezepte in denen die Butter durch Öl ersetzt wird. Ich habe mich für ein Rezept ohne Butter und ohne Öl entschieden. In null Komma nichts war der Teig fertig und es duftete nach Waffeln. Netter Nebeneffekt: durch das fehlende Fett sind die Waffeln etwas kalorienärmer. Man könnte sie fast als "gesund" bezeichnen ;-) 


Bei mir gabs zu den Waffeln frische Vanillesahne aus dem iSi Sahnebereiter*, Heidelbeermarmelade und frische Heidelbeeren. Lecker! 

Für die Vanillesahne gebe ich einfach nur Sahne und etwas Vanillesirup in den Sahnebereiter und verwandle diese durch eine N2O Kapsel in leckere, luftige Vanillesahne.

Ausgebacken habe ich die Waffeln wie immer in meiner Waffelgöttin, dem
KitchenAid Artisan Waffeleisen*.

Waffeln ohne Butter
(für 2-3 große Waffeln) 

250ml Milch
2 Eier
50g Zucker
1 Prise Salz
180g Mehl
1Tl Backpulver

Alle Zutaten zu einem Waffelteig verrühren.

Das Waffeleisen vorheizen und für eine Waffel etwa 1/3 des Teiges auf die Backfläche geben. Das KitchenAid Waffeleisen muss nicht vorher gefettet werden. Die Waffeln etwa 4 Minuten backen.

Hinweis: Die Mengenangaben und Backzeiten beziehen sich auf das KitchenAid Waffeleisen. Backt man den Teig in einem herkömmlichen Waffeleisen erhält man etwa 4-6 Waffeln (je nach Größe des Waffeleisens) und muss diese jeweils etwa 2 Minuten backen.


Den Waffeln merkt man die fehlende Butter gar nicht an. Sie sind wunderbar knusprig geworden. 

Mit diesem leckeren Rezept wünsche ich euch eine wunderbare!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Kooperation KitchenAid

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Käse-Sahne-Torte mit Mango

$
0
0
Wenn es im Hochsommer so warm draußen ist, hat man eingentlich nicht wirklich Lust auf einen schweren Käsekuchen oder eine üppige Schwarzwälder Kirschtorte. Will man aber trotzdem etwas leckeres zum Kaffee servieren, sollte es etwas Frisches sein, nicht zu süß und am besten frisch aus dem Kühlschrank.


Da bietet sich wunderbar eine Käse-Sahne-Torte an. Da sich zwischen zwei dünnen Biskuitböden eine dicke Schicht kühle Quarkcreme mit frischen Früchten befindet, ist sie eine perfekte Sommertorte. Klassischerweise wird diese Torte häufig mit Pfirsichen zubereitet. Ich habe mich aber für süße, frische Mangos entschieden. So passt die Torte perfekt in den Sommer.


Entdeckt habe ich die Käse-Sahne-Torte im Buch "Lust auf Backen"* von Hannes Weber. Sein Rezept war mir mit einem extra Mürbeteig aber zu aufwendig (im Sommer möchte man ja nicht stundenlang in der Küche stehen), deshalb habe ich das Originalrezept abgewandelt und es vereifacht, damit man schnell wieder an der schönen, frischen Lust ist.

Damit sowohl der Biskuit, als auch die Quarkmasse schön luftig wird, nutze ich meine Kennwood kMix Küchenmaschine* mit dem großen Schneebesenaufsatz. Der große Schneebesen wirbelt besonders viel Luft unter den Teig, sodass der Biskuit schön soft wird. 

Käse-Sahne-Torte mit Mango
(für eine 26er Torte)

Für den Biskuit
3 Eier
75g Zucker
1 Prise Salz
50g Mehl
50g Speisestärke
1Tl Backpulver

Für die Füllung
8 Blatt Gelatine
2 Mangos
500g Quark
400g Sahne
150g Puderzucker

Für den Biskuit Eier trennen. Die Eiweiße steif schlagen und am Ende Zucker und Salz einrieseln lassen. Nun nacheinander die Eigelbe unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, auf die Eimasse sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig in eine gefettete 26er Springform füllen und bei 150°C Umluft etwa 30 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Mangos schälen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

Die Sahne steif schlagen und mit Quark und Puderzucker verrühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und in einem Topf auflösen und anschließend vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. 1El der Quarkmasse zur flüssigen Gelatine geben und gut unterrühren, nun die Gelatine in die restliche Quarkmasse rühren. Zum Schluss die Mangos unterheben.

Den ausgekühlten Biskuit einmal waagerecht aufschneiden. Einen Biskuitboden auf einen Tortenteller legen und mit einem Tortenring* umstellen. Die Quark-Mango-Masse darauf verteilen und mit dem zweiten Biskuitboden bedecken. Die Torte muss nun über Nacht (mindestens 12h) im Kühlschrank durchziehen, damit die Masse fest wird.


Ich habe die Torte zu einem Geburtstag mitgebracht, der im Garten gefeiert wurde, wie man unschwer an diesem bunten Bild erkennen kann. Die Gäste lobten die leckere, frische Torte. 

Natürlich kann man die Torte auch mit anderen Früchten, z.B. Pfirsichen oder Mandarinen (aus der Dose) wunderbar herstellen.

Mit diesem Rezept wünsche ich euch ein schönes, sommerliches Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

*Amazon Partner Link

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Himbeer-Streusel-Taler mit Limettenglasur

$
0
0
Heute habe ich euch ein ganz besonderes Rezept mitgebracht, welches mich nicht nur überrascht und total begeistert hat, sondern für mich auch noch eine absolute Premiere war.

Auf den ersten Blick sehen diese Himbeer-Streusel-Taler zwar super lecker aus, aber nicht nach etwas Besonderem. Doch die Herstellung ist was ganz besonderes, denn die Taler bestehen aus einem Zwillingsteig. Zwillingsteig? Kennt ihr nicht? Habe ich vorher auch noch nieeee gehört und das soll was heißen, denn ich lese wirklich viel zum Thema Backen und auch in meinen knapp 150 Koch- und Backbüchern (ja ich gebe zu ich bin süchtig) habe ich noch nie davon gelesen.


Was hat es nun also mit diesem Teig auf sich? Es ist eine Mischung aus Hefeteig und Mürbeteig. Beide Teige werden seperat zubereitet und zum Schluss verknetet. Der Zwillingsteig ist dadurch super saftig und geht schön auf. Selbst nach 2 Tagen sind die Taler noch schön frisch. Hefeteig alleine wäre schon am nächsten Tag sehr trocken. Insgesamt ist es zwar viel Aufwand 3 Teige für diese leckeren Taler zuzubereiten, aber es lohnt sich allemal.  

Auf dem Zwillingsteig betten sich frische Himbeeren, knackige Streusel und ein süßer Limettenguss. Lecker!

Hier kommt das aufwendige, aber lohnenswerte Rezept: 

Himbeer-Streusel-Taler mit Limettenglasur
(für etwa 16-18 Stück)

Für den Hefeteig
300g Mehl
50g Zucker
125ml lauwarme Milch
1 Würfel Hefe
40g weiche Butter
1Ei

Für den Mürbeteig
250g Mehl
160g kalte Butter
80g Puderzucker
1 Eigelb

Für den Streuelteig
350g Mehl
250g kalte Butter
250g Zucker

Außerdem 
etwa 200g Himbeeren
Puderzucker
Limettensaft

Für den Hefeteig Mehl und Zucker mischen. In eine Schüssel Milch, Hefe und 3-4El der Mehl-Zucker-Mischung verrühren und diesen Vorteig 10-15 Minuten gehen lassen, bis er Blasen wirft. Anschließend den Vorteig mit der restlichen Mehl-Zucker-Mischung, der Butter und dem Ei mindestens 5 Miuten zu einem Hefeteig verkneten. Den Teig anschließend abgedeckt 1h an einem warmen Ort gehen lassen. 

Hefeteige verarbeite ich grundsätzlich immer in meiner Küchenmaschine, da solche "schweren" Teige kräftig geknetet werden müssen. Die Küchenmaschine nimmt mir dabei die Arbeit ab. Ich verwende mittlerweile die Kennwood kMix*. 

Für den Mürbeteig Mehl, Butter, Puderzucker und Ei verkneten. Den Teig im Kühlschrank 30 Minuten kalt stellen. 

Für die Streusel Mehl, Butter und Zucker zu einem krümligen Teig verkneten. 

Nun den Hefeteig mit dem Mürbeteig gut verkneten. Anschließend portionsweise kleine Taler aus dem Teig formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Fladen nun mit den frischen Himbeeren und ordentlich Streuseln belegen.

Die Taler bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. 

Aus Puderzucker und einem Spritzer Limettensaft eine Glasur anrühren und die Streusel-Taler nach dem Auskühlen damit glasieren.


Kleiner Tipp: Sollten Streusel übrig bleiben, weil ihr nicht so viele braucht, dann friert den rohen Teig einfach ein. So braucht ihr beim nächsten Mal nur noch zwei Teige zubereiten ;-)

Ich bin absolut begeistert von diesem Teig und werde nun öfter Streusel-Taler zubereiten und sie mit allerlei Leckereien belegen. Wie wäre es mit Mohn-Streusel-Talern? Blaubeer-Streusel-Talern? Pudding-Streusel-Talern? Man kann die Taler nach Herzenslust mit Obst oder anderen süßen Dingen belegen.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)


*Amazon Partner Link

Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens: Der letzte Beitrag

$
0
0
Im März 2012 erschien der erste Beitrag für die Frauenzeitschrift LISA unter dem Titel "Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens". Seit diesem Zeitpunkt berichtete ich einmal in der Woche über süße Rezepte. Insgesamt sind so über 200 Rezepte zusammengekommen. Heute werde ich vorerst den letzten Beitrag als LISA Küchenflüsterin verfassen, da das Leben 1.0 momentan meine Aufmerksamkeit benötigt und ich nicht mehr genügend Zeit für diese süßen Beiträge finde. 

Aus diesem Grund möchte ich heute nochmal die Gelegenheit nutzen und euch nochmal ein paar ganz besondere Beiträge zeigen bzw. euch erinnern. Um zu den entsprechenden Beiträgen und Rezepten zu gelangen, müsst ihr einfach auf die kursiv geschriebenen Rezepttitel klicken.

Das erste Rezept

Im allerersten LISA-Beitrag habe ich euch die Erdbeer-Schokoladen-Torte mit Grenadinesahne präsentiert, die Teil meiner ersten Candy Bar war.


Die Torte besteht aus saftigen Schokoladenböden, die mit Grenadinesahne und frischen Erdbeeren gefüllt sind. Lecker!

Eure 3 Lieblingsrezepte

Es gibt Rezepte, die sind zu euren Lieblingen geworden. Diese Beiträge wurden besonders oft angeklickt und nachgebacken. Oft kann ich nicht voraussagen, welches Rezept ein Hit wird und welches nicht. Oft war ich überrascht, welche Rezepte bei euch besonders beliebt waren.

Der absolute Renner war der Mohn-Quark-Kuchen mit Zwetschgen und Zimtstreuseln. Ich hätte nie gedacht, dass das euer Lieblingsrezept wird, aber für diesen Kuchen habe ich unglaublich viele Komplimente bekommen.


Auch total beliebt war bei euch der Schoko Kirsch Guglhupf mit der perfekten Schokoglasur. Viele von euch waren total begeistert von der perfekten Schokoglasurhaube, die man ganz einfach nachzaubern kann.


Die Kombination aus Nougat, Nüssen und Schokolade ist einfach unglaublich verführerisch, deshalb waren die kleinen leckeren Puchheimer Törtchenwahrscheinlich auch so beliebt bei euch. Auch sie gehören in die Top 3 der beliebtesten Rezepte.


Welches Rezept war denn euer Liebling?

Der informativste Beitrag

Die meisten Infos gabs vor Kurzem im Beitrag über die verschiedenen Teigarten. Ich habe euch erklärt, welche Grundrezepte für Mürbeteig, Blätterteig und Co. ich gerne verwende, wie ich sie haltbar mache und welche Kuchen man aus diesen Teigen zaubern kann.


Meine Lieblinge

Ich habe alle der über 200 Rezepte selber zubereitet und vor allem auch probiert, deshalb möchte ich euch noch meine Lieblingsrezepte vorstellen.

Einer meiner Lieblingskuchen ist die Tarte Tatin, die so unglaublich knusprig und fruchtig schmeckt. Mit selbstgemachter Vanillesoße ist diese Tarte einfach ein Träumchen.


Mein zweites Lieblingsrezept ist der Mohnkuchen mit Birnen. Den habe ich mittlerweise schon öfter nachgebacken, allerdings ohne Birnen und Sahne, dafür mit einem Mürbeteiggitter. So schmeckt der Kuchen wie vom Bäcker. Ich liebe Mohnkuchen!


Mein letzter Liebling sind die Florentiner Törtchen. Florentiner sind eigentlich klassische Weihnachtskekse. Hier kommen sie als Törtchen daher und schmecken definitiv nicht nur in der kalten Jahreszeit.



Somit endet meine Ära als Küchenflüsterin. Zurück lasse ich, wie ihr sehen könnt, viele leckere Rezepte. Welches der Rezepte war denn euer Favorit?

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende.

Wir sehen uns vorerst nicht mehr unter dem Motto:


Die LISA Küchenflüsterin über die süßen Seiten des Lebens ;-)

{Gewinnspiel} Der Bento-Trend mit den Mini-Kuchen von Dr. Oetker

$
0
0
Vor ein paar Wochen hatte ich eine Mail von Dr. Oekter* im Postfach. Dr. Oetker will den Bento-Trend nach Deutschland holen und hat mich gefragt, ob ich denn eine Bento-Box mit den leckeren kleinen Marzipankuchen* kreiieren könnte. Ich liebe ja Marzipankuchen (vor allem den großen von Dr. Oetker mit der Schokoladenglasur) und deshalb habe ich nicht lange überlegt und gerne zugesagt.


Doch was ist eigentlich Bento? Das Bento (eigentlich Bentō) ist eine in Japan bekannte Form Speisen zu präsentieren, bei der in einer speziellen Lunchbox verschiedene Leckereien durch Trennwände voneinander getrennt sind. Im asiatischen Raum sind die Boxen natürlich oft mit Reisspezialitäten bestückt. Hier bei uns sind diese Lunchboxen mittlerweile auch Trend, aber werden eher mit Schnittchen, Obst und Co. gefüllt.

Wie einige von euch vielleicht wissen, bin ich im Leben 1.0 Lehrerin und lerne dadurch nicht nur viele Kinder kennen sondern sehe auch täglich viele verschiedene Lunchboxen. In den Brotdosen der Kinder habe ich schon erschreckende Dinge gesehen. Von Toast mit Ketchup, über Billig-Burger vom Vorabend oder eine Tüte vom Bäcker bis hin zu Brotdosen, die voller Süßigkeiten und süßen Puddings sind. 

Kinder brauchen vernünftiges Essen, um in der Schule fit zu sein! 

Dafür muss man sich nicht un Unkosten stürzen, denn ich weiß genau, dass nicht alle Eltern die Möglichkeit haben die besten, auserlesensten Bio-Produkte zu kaufen. Aber eine gute Mischung aus einem ordentlichen Brot, Obst, Gemüse und was zu Naschen ist auch mit einem kleinen Geldbeutel möglich. 

Aus diesem Grund widme ich meine Bento-Box heute den Schulkindern, die jeden Tag so viel lernen und daher ein gutes Pausenbrot verdient haben.


In meiner Bento-Box befindet sich ein leckeres Käsebrot. Vollkornbrot hält lange satt und dank des Salats schmeckt die Stulle auch nach ein paar Stunden noch schön frisch.

Die Bento-Box von Mobento* ist nicht nur stabil und sieht dank der peppigen Farbe chic aus, sondern bietet dank der 2 Ebenen und des Trennstegs auch genug Platz für viele gesunde Leckereien.


Im oberen Teil meiner Box findet man ein paar Weintrauben und kleine Käsemonster. Für die Monster habe ich einfach die Wachsummantelung mit einem scharfen Messer eingeschnitten. 

In der anderen Hälfte befindet sich eine kleine Tigerraupe, die ich aus den kleinen Dr. Oetker Marzipankuchen* gezaubert habe. Die Raupe bettet sich in einem Meer aus frischen Himbeeren. Das Gesicht der Raupe habe ich mit etwas Nuss-Nougat-Creme gemacht.

So eine Lunchbox verführt zum Naschen und kommt garantiert leer wieder zurück.

 Gewinnspiel

Du willst auch deine Lunchbox aufpeppen und demnächst mit so einer schönen Lunchbox im Büro oder der Schule beeindrucken? Du willst auch die leckeren Mini-Rührkuchen von Dr. Oetker vernaschen?


Dann habe ich eine Überraschung für dich! Gewinne 1 von 5 Dr. Oetker Bento-Sets bestehend aus einer Mobento-Box in Rot und fünf Packungen Dr. Oetker kleiner Rührkuchen in den Sorten Mamorkuchen, Zitronenkuchen, Marzipankuchen (2x) und Schokokuchen.

Was müsst ihr dafür tun?

Zeigt mir eure Lunchbox! Was nehmt ihr mit ins Büro, die Uni oder in die Schule? Schickt mir bis zum 24.09.2016 ein Bild von eurer gefüllten Brotdose, der Tüte vom Bäcker oder was ihr sonst so mitnehmt. Das Bild sendet ihr mir bitte gemeinsam mit eurem Namen und eurer Adresse per Mail an kuechengefluester@gmx.de oder als Facebooknachricht. Nach Teilnahmeschluss werde ich alle Bilder in einem Beitrag präsentieren und die Gewinner bekannt geben, die per Zufall ermittelt werden.

Teilnahmebedingungen:

* Gewinne werden ausschließlich innerhalb Deutschlands versendet

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

* Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr.

* Alle Gewinne wurden mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt und können nicht bar ausgezahlt werden


* Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt 

Ich bin gespannt auf eure Lunchboxen! 

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)

*Kooperation Dr. Oetker
*Amazon Partner Link  

{Geschenketipps} Nur noch 3 Monate...

$
0
0
Habt ihr mal in den Kalender geschaut? Heute haben wir den 29.9, das heißt in exakt 3 Monaten bricht in vielen deutschen Haushalten völlige Panik aus, weil noch Weihnachtsgeschenke fehlen. Noch 3 Monate und dann ist schon wieder Weihnachten. Wo ist das Jahr nur geblieben? Habt ihr auch das Gefühl, die Zeit rast schneller als früher?

Nun verrate ich euch heute etwas, wofür mich einige bewundern und andere wahrscheinlich hassen werden:

Ich bin fertig!

Ja, richtig gelesen! Ich bin fertig! Ich habe schon alle Weihnachtsgeschenke für dieses Jahr zusammen, bzw. hatte ich dieses Jahr einfach eine tolle Geschenkidee mit der ich in handumdrehn alle Geschenke abgearbeitet habe. Was das ist, kann ich leider nicht verraten, da einige Familienmitglieder hier mitlesen ;-)

Wer sich rechtzeitig Gedanken macht, kann der Weihnachtszeit ganz entspannt entgegenfiebern. Ich habe mir dieses Jahr übrigens eine Liste angefertigt und immer, wenn mir eine Geschenkidee für jemanden kam (und wer übers Jahr seinen Lieben gut zuhört, wird auch einige Geschenkideen haben), habe ich es aufgeschrieben. Sonst vergesse ich die Ideen wieder und wenn man sie braucht, fallen sie einem nicht ein. Dank der Liste muss man am Ende das Jahres nur noch shoppen.

Wer allerdings schon Probleme mit der Geschenkideefindung hat, sollte mal bei Design3000* stöbern. Dort gibt es unglaublich viele, witzige, kleine Geschenkideen. Da wird sicher jeder fündig. Ich habe dort selber auch schon viele Geschenke in den letzten Jahren gekauft. Zum Beispiel habe ich unseren Vätern jeweils ein personalisiertes Bierglas* anfertigen lassen und passend dazu ein paar ausgefallene Flaschen Bier verschenkt. Auch diese witzige Tasse* habe ich schon verschenkt.

Ihr seid auch auf der Suche nach ein paar Geschenken? Dann habe ich heute in Kooperation mit Design3000 eine Auswahl an kleinen Geschenken* für euch zusammengestellt.


1. Für Genießer
Ihr wollt jemanden beschenken, der gerne mal eine gute Flasche Wein genießt? Dann liegt es natürlich Nahe ein gutes Tröpfchen zu verschenken. Wie wäre es mit diesem Riesling* oder diesem Merlot* vom Weingut Emil Bauer & Söhne. Diese Weine überzeugen nicht nur mit einem guten Geschmack, sondern auch noch mit einem coolen Etikett.

2. Für Coole
Diese Eiswürfelform* im knuffigen Bärendesign macht 10 Eiswüfel und sorgt dafür, dass der Beschenkte garantiert einen kühlen Kopf bewahrt.

3. Für die Liebsten
Jemanden zu sagen, dass man ihn liebt ist doch wohl das schönste Geschenk. Wieso nichtmal in Form so einer hübschen Tasse* für das Büro?

4. Für Selbermacher
Zu Weihnachten gibt es immer viel zu viele Plätzchen, Stollen und Co. Oft kann keiner sie mehr sehen und daher kommt eine Kiste voller selbstgebackener Kekse zu Weihnachten auch nicht immer gut an. Wieso also nicht einfach mal eine Backmischung leckeres Weihnachtsbrot* verschenken, dann kann man selber entscheiden, wann man wieder Lust auf Weihnachtleckereien hat.

5. Für Teeliebhaber
Ich habe viele Freundinnen, die gerne mal eine gute Tasse Tee trinken. Ein ideales Geschenk für diese Teeliebhaber ist ein edles Teeglas mit integriertem Filter*. Passend dazu kann man noch eine wunderschöne Teeblume* verschenken. Diese kunstvoll geschnürten Teeblätter sind ein wahres Erlebnis, wenn sie im heißen Wasser erblühen.

6. Für Künstler
Ihr kennt jemanden der gerne kocht und auf kleine Designerstücke steht. Wie wäre es mit diesem Dekoschriftzug* als Geschenk? Kommt garantiert gut an und gibts sogar in verschiedenen Farben.

Seid ihr denn schon im Geschenkefieber oder denkt ihr daran noch lange nicht? Seid ihr eher die durchgeplanten oder die Chaoten, die am Weihnachtstag noch schnell Geschenke kaufen?

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal im Geschenkefieber ;-)

*Kooperation Design3000

{Gewinnspiel} Wer hat die Bento-Boxen gewonnen?

$
0
0
Vor 2 Wochen habe ich euch meine neue Bento-Box in diesem Beitrag vorgestellt und euch dazu aufgerufen mir ein Bild eurer Lunchboxen (oder der eurer Kinder oder eurer Liebsten) zu schicken. Zu gewinnen gab es eine tolle Lunchbox von Mobento und ein großes Paket Dr. Oetker kleine Rührkuchen.


Viele sind dem Aufruf gefolgt und haben mir ein Bild geschickt. Es ist wirklich interessant, was sich alles so in euren Lunchboxen tummelt. Fast in jeder Lunchbox findet sich Obst oder Gemüse, manchmal auch in Form eines Smoothies oder eines Crumble's. Manchmal muss es bei euch auch schnell gehen und es gibt nur was vom Bäcker. Auch das kenne ich. Wenn ich früh in Hektik verfalle und es nicht mehr schaffe mir ein Brot zu schmieren, dann gibts auch bei mir mal was vom Bäcker.

Hier kommen eure Kreationen:




























Und wer hat nun gewonnen?

Ich gratulieren...

...Bild Nummer 10 von Sonja Z. aus Leverkusen

...Bild Nummer 12 von Isabell K. aus Rüthen

...Bild Nummer 18 von Martina K. aus Hühnfeld

...Bild Nummer 21 von Birgit S. aus Celle

...Bild Nummer 27 von Maria K. aus Halle


Die Gewinner habe ich auch bereits per Mail oder Facebook benachrichtigt. Eure Gewinne sind bereits auf dem Weg zu euch.

Ich danke allen Teilnehmern für eure Bilder! Es hat mir sehr viel Spaß gemacht zu sehen, was ihr für tolle Lunchboxen kreiiert. Für den einen oder anderen ist das sicher eine gute Inspiration.

Vielen Dank auch an Dr. Oetker für die Bereitstellung der schönen Preise!

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:


And the winner is...

*Kooperation Dr. Oetker

{Buchvorstellung} Bücher im Herbst

$
0
0
Vor ein paar Wochen habe ich euch HIER eine kleine Buchvorschau für die Herbstsaison vorgestellt. Nun sind viele Bücher bereits erschienen und ich habe in einigen schon gestöbert, bzw. einige haben es auch schon zu mir nach Hause geschafft. Heute möchte ich ein kleines Fazit ziehen.


Fangen wir an mit einem kleinem Flop. Ich liebe die Bücher von Donna Hay, doch auch sie ist mit ihrem Buch life in balance: Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss auf den "Super-Food-Zug" aufgesprungen. Ich werde mit den Rezepten Rund um Quinoa, Chia und Co. einfach nicht warm.Es ist mir einfach zu anstrengend für wirklich JEDES Rezept erstmal ins Reformhaus zu gehen.So sehr ich mich auf das Buch gefreut habe, aber es wird leider nicht in mein Bücherregal kommen. 

Die Fotos und die Aufmachung ist aber wie immer wunderbar.

Das Buch Eine kleine Küche in New York: Das Kochbuch zum weltweit erfolgreichen Blog »Smitten Kitchen«ist bereits in mein Bücherregal eingezogen. Wer den Blog von Deb kennt und liebt, wird auch von dem Buch begeistert sein. Die Rezepte überzeugen auf ganzer Linie. Nur von der Aufmachung des Buches bin ich nicht ganz so begeistert.
 

Auch das Buch Königlich und Köstlich: Rezepte und Geschichten aus dem britischen Königshausist bereits in meinem Bücherregal.  Ich habe es selber schon länger auf der Wunschliste, allerdings war dieses Buch bereits ausverkauft und oft nur noch zu horrenden Preisen bei Antiquariaten zu kaufen. Damit ist aber Schluss, denn die neue Auflage ist erschienen. Ich bin begeistert von der Aufmachung, Gestaltung und den Rezepten im Buch. Man erfährt viel über das Königshaus und erhält viele, leckere Rezepte. Der Callwey Verlag hat da mal wieder ganze Arbeit geleistet. Ich bin begeistert! Das Warten hat sich gelohnt.
Und wieder ein Flop (für mich). Eine weitere Lieblingsköchin von mir hat in ihrem neuen Buch Meine Rezepte für die ganze Familie 100 neue Rezepte für die ganze Familie. Ich hoffe, dass es vor allem mehr von ihren herzhaften Rezepten zu sehen gibt.  


Das Apfelsorten Backbuch von Keda Black ist ein echtes Highlight diese Buchsaison. Ich liebe Äpfel und überlege nächstes Jahr einen Apfelbaum zu pflanzen. Im Buch findet man nicht nur tolle Apfelrezepte, sondern viele Infos zu den verschiedenen Apfelsorten und wofür man sie am besten benutzt. Klasse Buch!



Auch aus dem Thorbecke Verlag kommt das Buch Pudding von Marie Holm. Auch dieses Buch musste in mein Bücherregal, weil mein Liebster Pudding so sehr liebt und ich in Zukunft einige Rezepte ausprobieren werde. Hier wird Pudding mit Gelatine gemacht und nicht (wie ich es kenne) mit Stärke. Mhmh ich freue mich schon auf meinen ersten Karamellpudding.


Dieses große, tolle Grillbuch macht schon haptisch einiges her. Der Einband hat eine Holzstruktur und wirkt dadurch sehr edel. Das Buch Weber's American BBQ  hat mich wirklich überrascht. Es ist was für richtige eingefleischte Grillfans. Es werden verschiedene klassische BBQ-Rezepte (Rippchen, Steaks, Burger und Co.) aus verschiedenen Regionen der USA vorgestellt. Die Klassiker Pulled Pork, Brisket und Co. werden ausführlich vorgestellt und mit Schritt-für-Schritt Bildern zubereitet. Das Buch ist somit was für Grillanfänger aber auch Grillprofis. Ein tolles Weihnachtsgeschenk!



Noch nicht erschienen, aber schon vorbestellt habe ich das Weihnachtskochbuch von Jamie Oliver. Ich bin mir sicher hier findet man keine Superfoods sondern nur super leckeres Essen. Ich bin schon ewig auf der Suche nach einem richtig gutem Weihnachtskochbuch. Wer könnte ein besseres schreiben als Jamie Oliver? Ich kann es kaum erwarten!



Ihr seid genauso ein Frühstücksfan wie ich? Dann werdet ihr das Buch Morgenstund: Vom Hof auf den Frühstückstisch lieben. Es enthält viele super leckere Frühstücksrezepte. Vom selbstgemachtem Brot bis hin zu den Pfannkuchen. Frische Produkte vom Markt werden hier in köstliche Speisen verwandelt. Ich finde das Konzept, Erzeuger vorzustellen und die Leser wieder mehr für die Lebensmittel und deren Herkunft zu sensibilisieren, super.



Das sind meine Highlights der aktuellen Buchsaison, die bereits den Weg in mein Bücherregal gefunden haben, bzw. in die ich ein Blick geworfen habe. Welche Bücher gefallen euch besonders? Habt ihr auch schon das ein oder andere ergattert?

Ich wünsche euch noch einen wunderbaren Sonntag.

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 Neuigkeiten aus meinem Bücherregal ;-)

Amazon Partner Links 

{Drinks&Co.} Cooling Cubes

$
0
0
Vor einer Weile bewarb ich mich für einen Produkttest. Es ging um die Cooling Cubes*. Ich hatte Glück und wurde als Produkttesterin ausgewählt und darf euch daher heute diesen coolen Bierkühler genauer vorstellen.

Hinter Cooling Cubes stecken drei bierverrückte Jungs aus Köln, die auf die Idee eines stylischen Kühlsystems für Bierfässer, den  "CoolingCubes", gekommen sind.


Sie standen vor einem Problem: Sie wollten überall gekühltes, frisch gezapftes Bier genießen, hatten aber keine Bierzapfanlage. Außerdem sind Bierzapfanlagen dafür bekannt, dass man sie nicht einfach so mit zum Picknick oder an den Strand nehmen kann. Bei diesem Problem versprechen die Cooling Cubes Abhilfe, denn das Motto der Jungs lautet:  „WARM BEER SUCKS! SUCK BEER COLD!“.

Die Cooling Cubes sind ein Kühlsystem für 5-Liter-Fässer, dass ganz ohne Strom auskommt. Die Cubes sind sehr leicht und dadurch kann man sie wunderbar überall mit hinnehmen. Es gibt sie in 10 verschiedenen, stylischen Farben, die miteinander auch noch kombinierbar sind. Ich habe mich für meinen Test für die Farbvariante Point Break entschieden und bin mit diesem Metallic Blau sehr zufrieden.

Ein Cube kostet EUR 49,00 inkl. drei Kühlakkus.

Durch das isolierende Material EPP und die Kühlakkus bleibt das 5l Bierfass stundenlang (bis zu 24h) schön kühl. So kann man den ganzen Abend mit Freunden ein kühles Bier genießen. Durch einen einfachen Steckmechanismus gelangt das Bierfass und die Kühlakkus in den Cooling Cube und fertig ist die Zapfanlage.


Zu den Cooling Cubes kann man auch ein Leerfass erwerben, was super praktisch ist, denn so kann man auch andere Getränke zapfen. Ihr mögt kein Bier? Dann füllt einfach Saft, Eistee oder Bowle (natürlich ohne Früchte) in das Leerfass und schon könnt ihr zu eurer Gartenparty den ganzen Nachmittag gekühlte Getränke servieren.

Ich habe den Cooling Cube letztens bei einer Geburtstagsfeier getestet und in das Fass eine Bierbowle mit Himbeeren gefüllt. Die Himbeeren, die eigentlich noch mit in die Bowle kommen, habe ich erst später ins Glas gegeben, denn Früchte passen natürlich nicht durch den Zapfhahn.


Die Bowle war den ganzen Abend angenehm kühl, obwohl es in unserem Wohnzimmer durch die vielen Gäste (und durch das Backen mehrerer Pizzen) ordentlich warm war. Die Gäste waren begeistert vom Cooling Cube und fragten mich sofort aus.

Für die Bierbowle mischt man einfach 3 Flaschen Hefeweizen mit etwa 200ml Himbeersirup, 500g Himbeeren und 1 Flasche halbtrockenen Sekt. Fertig ist ein fruchtig, frisches Partygetränk.


Fazit

Ich hätte mich nicht für den Produkttest beworben, wenn ich die Cooling Cubes nicht vorher schon toll gefunden hätte. Mein positiver Eindruck wurde bestätigt. Die Cubes halten, was sie versprechen, nämlich das Bier schön kühl. Dabei sehen sie auch noch toll aus und sind super einfach zu "bedienen". Alles in allem ein tolles Produkt, dass sicher bei meinen zukünftigen Partys ein fester Bestandteil sein wird. 

Was haltet ihr von den Cooling Cubes?

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

 {Drinks&Co.}

*Kooperation 

{Produktvorstellung} Brandnooz Adventskalender

$
0
0
Habt ihr eigentlich jedes Jahr einen Adventskalender? Ich meistens schon, denn ich liebe es mir mit so einem Kalender die Weihnachtszeit zu versüßen. Es ist doch toll jeden Morgen voller Spannung zum Kalender zu laufen, um zu erforschen, was sich hinter dem jeweiligen Türchen verbirgt. Ich finde solche Kalender sollte es für das ganze Jahr geben. Was gibt es Besseres, als den Tag mit einer Überraschung zu starten?

Da noch keiner den Ganzjahreskalender erfunden hat, muss ich mich mit der Adventszeit zufrieden geben. Heute möchte ich euch einen ganz besonderen Adventskalender vorstellen, der euch in der Adventszeit sicher auch überraschen wird. Es handelt sich um den Adventskalender von Brandnooz.

Brandnooz bietet Überraschungsboxen an und lädt Dich ein, jeden Monat etwas Neues zu probieren. Für nur 12,99 Euro im Monat erhältst Du eine Auswahl neuer und beliebter Lebensmittel von Top-Marken nach Hause geliefert. Das Prinzip kennen sicherlich viele von euch. Nun hat Brandnooz einen Adventskalender entwickelt, der euch nach dem gleichen Prinzip 24 Überraschungen für die Weihnachtszeit liefert.

Ich durfte den Kalender vorab testen und war ganz schön überrascht, als der Postbote mir ein hüfthohes, schweres Paket übergab. Mit dieser Große habe ich irgendwie nicht gerechnet. Schnell war klar, hier stecken nicht nur ein paar kleine Produktpröbchen im Kalender, sondern Produkte in Originalgrößen. 


Optisch macht der Kalender einiges her und wenn man dann einen Platz in der Wohnung gefunden hat, kann die Überraschung los gehen. Ich musste leider (habe ich natürlich sehr gerne gemacht) schonmal hinter die Türchen schauen und darf euch exclusiv 3 Produkte aus dem Kalender vorstellen.


Seeberger Gebrannte Kürbiskerne

Hinter Türchen Nummer 1 befindet sich etwas für echte Genießer: Gebrannte Kürbiskerne. Die machen nicht nur schon Lust auf den Weihnachtsmarkt mit seiner großen Auswahl an gebrannten Nüssen, sondern versüßen auch einen kuschligen Abend auf dem Sofa.


Beautysweeties Fruchtgummi

Im nächsten Türchen befindet sich Natur pur. Die soften Fruchtgummi-Herzen setzen sich aus 20% köstlichen Granatapfelsaft und 6% leckeren Himbeer-Fruchtstückchen auf einem Boden aus zartem Joghurt-Schaum zusammen. Die exotische Mischung passt perfekt in die Weihnachtszeit.


Bonbonmeister Kaiser Hustenbonbon Mischung

Leider auch in die Weihnachtszeit passt eine fette Erkältung. Praktisch, dass sich hinter dem 7. Türchen eine Hustenbonbon Mischung versteckt. Ich hoffe, dass ihr sie nicht brauchen werdet. Sollte euch allerdings doch eine Erkältung ereilen, so seid ihr gleich ausgestattet!

Mehr möchte ich nun aber wirklich nicht verraten, denn der Adventskalender soll ja noch eine Überraschung bleiben!

Der Kalender kostet 39,99€ und kann ab sofort direkt bei Brandnooz* versandkostenfrei bestellt werden. Der Warenwert der einzelnen Produkte beträgt natürlich mehr als 40€.

Ich finde den Kalender wirklich gelungen. Die Produkte, die im Kalender sind, passen wunderbar in die Weihnachtszeit. Ich kann den Kalender - vorausgesetzt man hat genug Platz in der Wohnung ;-) - weiterempfehlen.

Wie findet ihr denn diesen Adventskalender? Habt ihr auch jedes Jahr einen bzw. was für einen Adventskalender verschenkt ihr an eure Lieben?

Ich wünsche euch noch eine schöne Woche!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Ich bin dann mal kurz am testen ;-)

*Kooperation Brandnooz

Weihnachten steht vor der Tür

$
0
0
Auf unserem Marktplatz wird der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Bald erstrahlt alles in einem Lichterglanz und Weihnachtsmusik dröhnt durch die Straßen. Viele backen nun Plätzchen, laden zum Adventskaffee und schließlich zum Weihnachtsessen ein.


Ihr braucht noch passende Rezepte und Geschenideen? Dann habe ich heute genau das Richtige, denn ich habe euch die besten Rezepte der vergangenen "Ich bin dann mal kurz in der Küche"-Jahre herausgesucht. Viel Spaß beim Stöbern!

Plätzchen und Kekse


Kuchen und Gebäck


Festliche Torten


Desserts


Geschenke aus der Küche

Selbstgemachte Geschenke kommen immer gut an. Alle meine Geschenkkörbe mit selbstgemachten Leckereien findet ihr HIER zusammengefasst. HIER  findet ihr außerdem ein tolles Geschenkset für heiße Schokolade. Viel Spaß beim Verschenken!

Geschenktipps

Ihr wollt nichts Selbstgemachtes verschenken, sondern es soll etwas Besonders für einen echten Foodie (Küchenliebhaber) sein? Dann habe ich HIER ein paar Geschenkideen für euch. 


Da mir im Moment die Zeit fehlt, wird es bei mir dieses Jahr wahrscheinlich nicht viele Kekse und Weihnachtstorten geben. Euch wünsche ich aber dafür besonders viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei! Vielleicht entdeckt der Ein oder Andere ja ein leckeres Rezept in dieser Übersicht. 

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

In der Weihnachtsbäckere ;-)
 

{Gewinnspiel} Weihnachtszeit ist Geschenkezeit

$
0
0
Und seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Seid ihr schon über den Weihnachtsmarkt geschlendert und habt einen heißen Glühwein geschlürft (das Wetter passt ja dieses Jahr wenigstens dazu)? Habt ihr schon Geschenke besorgt und verpackt? Und habt ihr schon Plätzchen gebacken?

Ja? Dann seid ihr doch sicher auch in Stimmung für ein Weihnachtsgewinnspiel, oder? Der Plassen Buchverlag haben mir für euch 4 ganz tolle Bücher zur Verfügung gestellt, die ich heute an euch verlosen darf, um euch die Vorweihnachtszeit noch etwas mehr zu versüßen. 


Gewinne 1 von 2 Exemplaren
"Die Burger Bibel"


Die Burger Bibel habe ich euch dieses Jahr HIER schonmal genauer vorgestellt. Ich war begeistert von den leckeren Rezepten und somit freue ich mich ganz besonders dieses Buch verlosen zu dürfen. Es ist perfekt für jeden Burger-Fan und sicher auch ein ganz hervorragendes Weihnachtsgeschenk!

Gewinne 1 von 2 Exemplaren
"Ich bring' was mit"


Wie viele von euch wissen, kenne ich mich beim Thema "Geschenke aus der Küche" sehr gut aus, denn ich habe selber schon viele Geschenkkörbe mit selbstgemachten Leckereien verschenkt. HIER findet ihr eine Übersicht aller Rezepte, die ich je veröffentlicht habe.

Im Buch von Birgit Irgang findet ihr 70 weitere kulinarische Geschenke, die sich ganz wunderbar zu Weihnachten verschenken lassen. Das tolle an dem Buch ist, dass alle Rezepte außerdem glutenfrei sind, aber ohne das man spezielle glutenfreie Zutaten braucht. Sie hat einfach 70 Rezepte herausgesucht, die sowieso schon von Natur aus glutenfrei sind, wie z.B. Gewürzöl oder Lemon Curd. Super Idee! Super Buch! 

Ihr wollt gewinnen? Dann seid ihr jetzt dran! Hinterlasst mir bis Sonntag, den 11.12.2016 12:00Uhr unter diesem Beitrag ein Kommentar und verratet mir, welches der Bücher ihr gewinnen wollt und warum. Unter allen Kommentaren werden per Zufall 4 Gewinner ermittelt.

Teilnahmebedingungen:

* Gewinne werden ausschließlich innerhalb Deutschlands versendet

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

* Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr.

* Alle Gewinne wurden mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt und können nicht bar ausgezahlt werden

* Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt 
 


Das Gewinnspiel ist beendet. Die glücklichen Gewinner heißen Selena, Franzi F., Marlene und Manu88. Bitte schreibt mir eine Mail (kuechengefluester@gmx.de) mit euren Adressen, damit die Bücher auf die Reise gehen können.

Ich wünsche euch noch eine wunderbare Vorweihnachtszeit!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit ;-) 

P.S. Das war nämlich noch nicht das letzte Gewinnspiel in der Vorweihnachtszeit! 

{Gewinnspiel} In der Weihnachtsbäckerei

$
0
0
In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei
iiiiin der Weihnachtsbäckerei 

Nicht nur Kinder lieben diesen Song, sondern auch Erwachsene schunkeln bei diesen Klängen erheitert von rechts nach links. Das Lied beschreibt einfach auf eine schöne Weise, was Weihnachten nicht fehlen darf: selbstgebackene Plätzchen, Lebkuchen, Stolle, festliche Torten und Co.!


Damit euch diese Leckereien noch besser gelingen, habe ich heute ein tolles Gewinnspiel mit super schönem Backzubehör von Birkmann* für euch. 

Jeder der sich für Backen interressiert, kennt sicherlich die Firma Birkmann, denn sie hat ein sehr großes und schönes Sortiment an Backformen, Ausstechern, Silikonformen, Backzubehör u.v.m. Das gesamte Sortiment findet ihr auf der Website von Birkmann.


Gemeinsam mit Birkmann habe ich zwei schöne Sets für euch zusammengestellt, die ihr gewinnen könnt.

Das einzige was ihr tun müsst, um zu gewinnen, ist es sich für ein Set zu entscheiden und das ist wohl die schwerste Aufgabe überhaupt, denn beide Sets sind zauberhaft.


Das Set 1 besteht aus der Vollbackform Tini, die Tanne, einem 4tlg. Gebäckdosenset in dem eure selbstgebackenen Kekse aufbewahrt werden können und dem Schablonen-Set für Gebäck in Häuserform in dem neben den Schablonen natürlich auch die passenden Ausstechformen enthalten sind.

Das Set 2 besteht aus einer hochwertigen Premium Baking Springform 26cm mit der ihr eine festliche Torte backen könnt. Außerdem ist die Silikonform Cristal enthalten, in der ihr nicht nur backen könnt, sondern z.B. auch Eis in einer tollen Eiskristallform herstellen könnt.

Ihr wollt gewinnen? Dann seid ihr jetzt dran! Hinterlasst mir bis Sonntag, den 18.12.2016 12:00Uhr unter diesem Beitrag ein Kommentar und verratet mir, welches der Sets ihr gewinnen wollt und warum. Unter allen Kommentaren werden per Zufall zwei Gewinner ermittelt.

Teilnahmebedingungen:

* Gewinne werden ausschließlich innerhalb Deutschlands versendet

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

* Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr.

* Alle Gewinne wurden mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt und können nicht bar ausgezahlt werden

* Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt 


Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinnerin des ersten Sets heißt Lischen und das zweite Set hat Lucky gewonnen. Bitte schreibt mir eine Mail (kuechengefluester@gmx.de) mit euren Adressen, damit dieGewinne auf die Reise gehen können. 

Ich wünsche euch viel Glück und weiterhin eine wunderbare Vorweihnachtszeit!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

And the winner is ;-)

*Kooperation

{Getestet} Erinnerungen sind die besten Geschenke

$
0
0
Viele denken sicher Fotogeschenke sind total out. Mittlerweile hat ja schon jeder eine Tasse, Kissen und Co. mit den lieben Familienmitgliedern darauf und keiner kann diese Geschenke mehr sehen. Ich habe da eher andere Erfahrungen gemacht, denn bei uns in der Familie freuen sich die Omas jedes Jahr über einen Kalender mit Fotos von den Enkelkindern.

Auch ich liebe Fotos. Meiner Meinung nach ist das Beste in das man investieren kann schöne Erinnerungen. Wenn man dann jeden Tag durch Bilder an diese Erinnerungen erinnert wird, ist das besonders schön. Deshalb findet man in unserer Wohnung überall Bilder von Urlauben, Familienfeiern u.a. Als mich Myselfbook* anschrieb und mich fragte, ob ich mir nicht einen paar Fotoprodukte gestalten wolle, habe ich daher gerne zugesagt.

Myselfbook* ist ein Onlineshop bei dem man Fotobücher, Leinwände und Kalender selber gestalten kann.

Ich habe mich für einen Klappkalender und eine Fotoleinwand entschieden. Die Erstellung der Fotoprodukte ist ganz einfach. Besonders hat mir bei der Erstellung des Kalenders gefallen, dass man einen individuellen Start wählen kann. Man kann also nicht nur ein Kalender für 2017 von Januar bis Dezember erstellen, sondern auch von August 2017 bis Juli 2018. 


Dafür habe ich mich entschieden, denn mein Kalender richtet sich nach dem kommenden Schuljahr (ich bin ja Lehrerin und daher ist das sehr praktisch für mich. Nun kann man den Kalender mit Bildern befüllen und sogar schon einzelne Daten z.B. Geburtstage eintragen. Man könnte die Kalenderfelder auch zusätzlich noch mit Bildern füllen. Diese Möglichkeiten finde ich wirklich sehr spannend und kenne ich so von anderen Anbietern bei denen ich bisher bestellt habe noch nicht.

Mein Kalender war schnell erstellt und bestellt und ein paar Tage später kam das "Päckchen" bei mir an. Ich war doch sehr überrascht, als ich dieses schwarze Ungetüm entgegen nahm, denn ich hatte eher mit einem richtigen Paket erwartet. Ich rechnete mit dem Schlimmsten, als ich die Plastikfolie entfernte. Darunter befand sich aber ein fester Pappeinband um meinen Kalender und die Leinwände, sodass ich wieder versöhnt wurde.


Aus den Pappen zog ich dann meine Fotoprodukte, die ohne Beschädigungen den Weg zu mir gefunden haben. Mit dem Kalender bin ich sehr zufrieden, allerdings finde ich die Fotos etwas zu rotstichig. Die Qualität vom Druck und vom Papier ist in Ordnung.


Auch mit der Fotoleinwand bin ich zufrieden. Sie ist sogar hinten mit Stoff bespannt und hat eine Aufhängung, was ich sehr gut finde. Ich habe mal bei einem günstigen Anbieter mehrere Fotoleinwände bestellt, die ohne Aufhängung kamen. Letztendlich mussten wir kleine Löcher in die Leinwände bohren, um sie an die Wand zu hängen. Das war sehr umständlich.


Insgesamt bin ich mit dem Service und den Produkten von Myselfbook zufrieden. Besonders gefielen mir die vielen Möglichkeiten, die man bei der Kalendergestaltung hat und das man seinen Kalender nicht im Januar beginnen muss.

Ihr wollt den Service von Myselfbook auch mal testen. Dann bekommt ihr mit dem Gutscheincode "kuechengefluester" 40% Rabatt auf eure Bestellung. Der Gutschein ist bis zum 31. März 2017 gültig.

Ich wünsche euch noch eine schöne Vorweihnachtszeit und ein Frohes Fest!

Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:

{Getestet}

*Kooperation  
Viewing all 600 articles
Browse latest View live