Viele von euch wissen es schon: Ich liebe Österreich. Die Berge, die netten Menschen und vorallem das leckere Essen verzaubern mich jedes Mal aufs neue und sorgen dafür, dass wir immer wieder nach Österreich reisen. Ich glaube 6 Mal war ich jetzt schon in Österreich und davon allein 2 Mal in diesem Jahr. Ein tolles Land!
Auch die Wienerin Susanne Zimmel liebt auch ihr Land und vorallem ihre Stadt Wien. Die Foodbloggerin teilt regelmäßig auf ihremBlog "Ziii kocht"ihre Rezepte aus der Wiener Küche. Endlich hat sie ein Buch mit ihren Rezepten herausgebracht. Da ich die österreichische Küche liebe, ist das Buch"Wiener Küche: Wirtshausgulasch & Topfenpalatschinken"* ohne wenn und aber sofort in mein Bücherregal eingezogen.
Wiener Küche: Wirtshausgulasch & Topfenpalatschinken
Susanne Zimmel
Dorling Kindersley Verlag
24,95€
Gebundene Ausgabe, 240 Seiten
"Nicht nur für den Schmäh und die Sachertorte ist Wien berühmt, sondern neben so vielen anderen Attraktionen auch für seine Kaffeehauskultur, den Naschmarkt und seine kulinarischen Genüsse. Die Wiener Küche ist durch die böhmische, ungarische und die Balkanküche geprägt, viele Gerichte wie Knödel, Mehlspeisen oder Schnitzel sind in der ganzen Welt bekannt. Wiener Küche ist ein Erlebnisbuch, das den Hobbykoch in die Welt des österreichischen Genusses entführt reich und charmant bebildert und besonders liebe- und stilvoll gestaltet."
Mehr Infos zum Buch HIER*.
Inhalt
Frühstück und Jause
Suppen
Hauptspeisen
Beilagen, Salate und Eingemachtes
Mehlspeisen und Süßes
Für dieses Buch hat Frau Zii ihre Lieblingsrezepte zusammengetragen und gemeinsam mit zahlreichen, stimmungsvollen Bildern von Wien ein Kochbuch erstellt.
Schon beim ersten Durchblättern war ich total begeistert, weil ich alle meine Lieblingsrezepte aus Österreich dort wiedergefunden habe. Palatschinken, Strudel, Frittatensuppe, Gulasch, Wiener Schnitzel, Powidl, Kaiserschmarrn, Marillenmarmelade, Krautwickl, Rahm-Gurkensalat, Paprikahendl und Co.
Endlich habe ich zu all meinen Lieblingsrezepten aus dem Urlaub die passenden Rezepte.
Besonders positiv fällt mir auf, dass die klassischen Rezepte auch wirklich beibehalten wurden. Die stimmungsvollen Bilder von alten Küchen geben einem zusätzlich das Gefühl, als seien die Rezepte wirklich von Oma übernommen.
Einige Rezepte erhalten allerdings eine moderne Note. So wird der Klassiker Griesbrei mit einem selbstgemachtem Masala-Zucker gereicht.
Jedes Rezept wird von einem sehr appetitlichen Bild begleitet. Außerdem gibt es immer einen ausführlichen Einführungstext zum Rezept indem die Autorin z.B. erklärt woher sie das Rezept kennt, was daran typisch für Österreich ist oder was man am Rezept besonders beachten sollte.
Die Zubereitungsschritte sind klar gegliedert und gut nachvollziehbar beschrieben. Die Zutaten bekommt man in der Regel auch in deutschen Supermärkten.
Am Ende des Buches finden alle Nicht-Österreicher ein Glossar, indem Begriffe wie Rahm, Germ, Paradeiser, Hendl und Co. erklärt werden. Ich finde es unglaublich sympathisch, dass man diese Begriffe so belassen hat. Das lässt mich wieder in Urlaubserinnerungen schwelgen.
Testrezepte
Das Buch hat mittlerweile schon einen festen Platz in meiner Küche, weil ich so viel daraus nachkoche. Meine ersten 4 Testrezepte stelle ich euch nun vor.
Das erste Testrezept war Grießkoch mit Masala-Zucker und Kirschenröster von Seite 24.
Bei diesem Rezept handelt es sich um einen klassischen Griesbrei, der mit einem selbstgemachten Gewürzzucker und eingekochten Kirschen serviert wird. Die Kombination war unglaublich lecker. Durch die gute Rezeptbeschreibung war das Gericht einfach nachzukochen.
Als nächstes gab es den Rahm-Gurkensalat von Seite 155.
Diesen Salat liebe ich in jedem Österreichurlaub und endlich habe ich ein leckeres Rezept für zu Hause. Das Rezept ist super einfach und super lecker!
Ein Rezept für ein klassisches Wiener Schnitzel gibt es im Buch zwar nicht, aber im Kapitel "Paniertes und Gebackenes" gibt es eine Doppelseite "Grundlagen" indem man ausführliche Infos zum Thema Panieren und Frittieren findet. Diese Hinweise habe ich beachtet und so wirklich ein leckeres Wiener Schnitzel (natürlich aus Kalbsfleisch) herstellen können.
Anschließend habe ich noch einen Paprikagulasch gekocht. Hier habe ich mich an das Rezept vom Erdäpfelgulasch von Seite 104 gehalten. Ich habe es allerdings mit Fleisch anstatt mit Kartoffeln zubereitet.
Auch dieses Rezept hat mir sehr gut gefallen.
Demnächst werde ich mich vorallem noch näher mit dem Kapitel "Mehlspeisen" beschäftigen und Apfelstrudel, Topfengolatschen und Co. zubereiten, denn beim Thema Mehlspeisen kann man den Österreichern echt nichts vormachen.
Fazit
Ich liebe Österreich und ich liebe dieses Buch. Jedem Fan der österreichischen Küche kann ich dieses Buch nur ans Herz legen, da man hier wirklich seine Lieblingsrezepte aus dem Urlaub findet. Meiner Meinung nach ist das außerdem das beste Bloggerbuch, das sich derzeit auf dem deutschen Markt befindet!
Was sagt ihr zu dem Buch? Habt ihr es vielleicht auch schon und könnt etwas zu den Rezepten sagen?
Ich wünsche euch noch eine schöne Woche!
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
Neuigkeiten aus meinem Buchregal ;-)