Seid ihr auch manchmal auf der Suche nach kleinen Häppchen, die euer Brunchbuffet vervollständigt, oder die man gut zu einer Party reichen kann? Ich bin öfter auf der Suche, da ich sehr oft Gäste habe und solche Kleinigkeiten immer sehr lecker und ansprechend finde. Ob man solche Ideen auch im Buch "Fingerfood"findet?
"Fingerfood: Zubereiten, Dekorieren, Genießen"
Christina Kempe
Kosmos Verlag
14,95€
Softcover, 144 Seiten
"Einladen und gemeinsam genießen – hier kommen die passenden Rezepte von Antipasti bis Tapas: ob für einen Abend mit kleinen Snacks und einem Glas Wein, für ein festliches Fingerfood-Buffet oder eine Kombination aus kleinen Köstlichkeiten. Von der Planung über die stilechte Einladung und eine gelungene Tischdekoration bis hin zum appetitlichen Anrichten der Kleinigkeiten garantiert dieses Buch entspannte und genussvolle Stunden mit Familie und Freunden."
Inhalt
Handlich
"Fingerfood & kleine Snacks"
"Fingerfood & kleine Snacks"
Aromatisch
"Marinierte Häppchen"
"Marinierte Häppchen"
Knusprig
"Feines für Drunter & Drüber"
"Feines für Drunter & Drüber"
Edel
"Zum Löffeln & Gabeln"
"Zum Löffeln & Gabeln"
Süß & Fruchtig
"Mini-Desserts zum Abschluss"
"Mini-Desserts zum Abschluss"
Bevor man dieses Buch unter die Lupe nimmt, muss man sich erstmal fragen, was Fingerfood überhaupt ist und was man daher in diesem Buch erwartet. Als Fingerfood bezeichnet man üblicherweise kleine Snacks, die man ohne Teller und Besteck einfach von der Servierplatte nehmen kann und möglichst mit einem Bissen essen kann. Sie sollten daher nicht zu sehr tropfen, oder spritzen beim Essen. Fingerfood dient entweder als kleiner Snack zum Wein o.ä. oder als kleine Häppchen auf einem Buffet.
Im ersten Kapitel „Handlich“ findet man Spieße, Cräcker, Tartelettes, Quesadillas, Minipizzen und gefüllte Blätterteigteilchen oder kleine Salatschiffchen. Am Ende des Kapitels gibt es Rezeptideen für „Dips & Co“.
Im zweiten Kapitel "Aromatisch" werden „marinierte Häppchen“ aus verschiedenstem Gemüse, Fisch mit selbst hergestellten Crackern, Grissinis und Brot vorgestellt. Hier findet man schon die ersten Probleme, denn die marinierten Leckereien wie z.B. mariniertes Röstgemüse oder eingelegte Orangen-Pilze sind oft nicht einfach mit den Fingern essbar. Hier braucht man oft Löffel oder Gabel.
Das dritte Kapitel „Knusprig" enthält ebenfalls viele leckere Rezepte, die wiederum schlecht mit den Fingern zu essen sind. Hier werden Toaste, Croissants mal anders serviert, Bruschetta und Crostini-Variationen angegeben und abschließend Rezepte für Brotaufstriche genannt. Ein mit Feigen und Taleggio überbackenes Croissant klingt zwar lecker, ist aber kein Fingerfood genauso wie ein gefülltes Pita-Brot.
Darauf folgt das Kapitel „Edel“ mit leckeren Salaten, Terrinen, Mini-Schnitzel, etc. jedoch wieder kein Fingerfood, denn schon die Bilder zeigen, dass diese Speisen auf Tellern mit Besteck serviert werden. Das Kapitel schließt mit verschiedenen Getränkerezepten, wie Bowle, Limo oder Lassi.
Für das letzte Kapitel „Süß und Fruchtig“ gilt das bereits geschriebene: Leckere Rezepte, aber ein Bleck Kirsch-Rahm-Ecken mit Marzipan ist kein kleines Häppchen.
Im Buch ist außerdem eine schöne Zusammenfassung enthalten, wie man aus den einzelnen Rezepten ein kleines Buffet (mit passenden Personenangaben) zubereiten kann.
Die Kreationen sind sehr Ausgefallen, klassische Häppchen findet man eher weniger.
Das Buch enthält natürlich (wie jedes Buch von Kosmos Verlag) wunderschöne Bilder, gute Rezeptbeschreibungen, ausführliche Zutatenlisten, Zeitbedarf, benötigte Werkzeuge und viele Tipps und Tricks. Durch die Bilder bekommt man außerdem tolle Ideen geliefert, wie man die kleinen Leckereien anrichten kann. Leider gibt es nicht zu jeden Rezept ein Bild. Schade finde ich auch das Rezeptregister, denn hier sind nicht alle Rezepte aus dem Buch aufgeführt, sondern anscheinend nur die mit Bild, was die Suche recht umständlich macht. Das Titelrezept habe ich auch vergeblich gesucht.
Ich habe schon ein paar Rezepte aus dem Buch ausprobiert bzw. mir Anregungen geholt. Ein Rezept, was ich ausprobiert habe ist die Mohn-Panna-Cotta die ich mit Kirschen anstatt (wie im Buch) mit Aprikosenkompott zubereitet habe.
Ich bin ein großer Fan von Panna Cotta und ein großer Fan von Mohn, aber das Rezept hat mich enttäuscht. Die Panna Cotta ist zwar fest geworden, hat mir aber nicht wirklich gut geschmeckt. Ich weiß nicht ob es am Mohn oder an der enthaltenen Creme Fraiche lag, aber geschmacklich war das echt nicht der Hit. Schade! Normalerweise würde ich das Rezept mit euch teilen, aber da ich es nicht empfehlen kann, lasse ich es.
Fazit
Im Buch findet man hauptsächlich Gerichte die zwar in kleinen Mengen angerichtet werden jedoch auf jedenfall Besteck erfordern und somit nicht nach der Definition zum Fingerfood gehören. Suppen und Salate gehören zwar zu einem Buffet, passen aber nicht zum Titel dieses Buches. Das Buch enthält wirklich interessante Rezepte, die häufig aber die Hand eines erfahrenen Hobbykochs brauchen.
Die Panna Cotta hat mir nicht geschmeckt, allerdings habe ich noch andere Kleinigkeiten ausprobiert, die ich euch morgen zeigen werde. Ich bin von diesem Buch hin und hergerissen und kann es daher nicht empfehlen.
Was sagt ihr zu diesem Buch? Top oder Flop?
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag!
Das Buch wurde mir für meine Rezension freundlicherweise vom KOSMOS Verlag unentgeltlich zur Verfügung gestellt, was natürlich keinen Einfluss auf meinen Beitrag und meine Meinung hat.
Wir sehen uns, wenn es wieder heißt:
Ich bin dann mal kurz in der Küche ;-)
Das Buch wurde mir für meine Rezension freundlicherweise vom KOSMOS Verlag unentgeltlich zur Verfügung gestellt, was natürlich keinen Einfluss auf meinen Beitrag und meine Meinung hat.